Kurse
Hausmuseum
Ausstellungen
Das Anthroposophische Zentrum Kassel bietet als Kulturhaus zahlreiche Angebote für die Öffentlichkeit: Vorträge, Seminare, Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen und Kurse.
Die Kosten der Veranstaltungen lassen sich meistens nicht durch Eintrittsgelder decken. Hier kommt ein Grundmotiv des Hauses zum Tragen: Wirtschaft trägt Kultur.
Das Veranstaltungsangebot wird außer durch Spenden und Zuwendungen auch durch Mieterträge ermöglicht. Dazu gehören die Mieten aus den Läden im Erdgeschoss sowie die Einnahmen für die Vermietungen von Tagungs- und Konferenzräumen
Veranstaltungskalender
Vorträge | Konzerte | Eurythmie | AusstellungenWidartagung mit Vorträgen, Musik, Eurythmie und Gespräch
Thema: “Immer wieder neu sich bemühen — Das Zusammenstimmen vieler kleiner Initiativen schafft zukünftige Größe”
Mitwirkende: Gabriele Kleber, Annemarie Richards, Almuth Steffens, Johannes Greiner, Steffen Hartmann und Anton Kimpfler
Tagungsbeitrag: 40 € | Ermäßigung möglich
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Winterlandschaft
ACHTUNG! Dies ist der korrekte Termin! In unserem gedruckten Programm hat sich leider ein Fehler eingeschlichen!
Konzertmatinée mit Akiko Hikita (Klavier), Thomas Nixdorf (Querflöte)
Klavier Solo
“Ave Maria“ von J.S.Bach und C.F.Gounod
Variationen über “Ah! Vous dirai-je. Maman“ K.265 von W.A.Morzart
Flöte Solo
Partita a‑moll BWV 1013 für Flöte solo von J. S. Bach
Flöte und Klavier
Sonate a Moll “Arpeggione“ von F. Schubert
“Der Winter“ von A. Vivaldi
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 12 €
+ Möglichkeit zu einer Spende
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Das Traumlied vom Olaf Åsteson
Sprache: Gabriela Götz-Cieslinski
Klavier: Akiko Hikita
Olaf Åsteson schläft am Weihnachtstag ein und erwacht erst am Dreikönigstag.
Was er in seinem „langen Schlafe“ erlebt, schildert er nach dem Aufwachen in dramatischen Bildern.
Mit Musik von Jan Stuten.
Eintritt: 10 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Weihnachtsmärchen: “Das tapfere Schneiderlein”
Das Theater auf Tour Kassel der Stiftungsfamilie BSW & EWH präsentiert in ihrer 64. Saison:
Das Weihnachtsmärchen vom tapferen Schneiderlein
Wer kennt es nicht, das Märchen vom lustigen, jungen Schneider, der mit einem Streich sieben Fliegen erschlägt und daraufhin großen Mut beweist zwei Riesen, ein Einhorn und ein Wildschwein zu besiegen, um die schöne Prinzessin zu heiraten. Groß und Klein sind eingeladen, den Schneider bei seinem lustigen und spannenden Abenteuer zu begleiten.
Eintritt 8,- € | ermäßigt 5,- €
Tickets im Vorverkauf unter 0157–58333601 oder über die E‑Mail-Adresse: TapfereSchneiderlein@t‑online.de
Einlass jeweils circa 30 Minuten vor Beginn | Raum: großer Saal
Weihnachtsmärchen: “Das tapfere Schneiderlein”
Das Theater auf Tour Kassel der Stiftungsfamilie BSW & EWH präsentiert in ihrer 64. Saison:
Das Weihnachtsmärchen vom tapferen Schneiderlein
Wer kennt es nicht, das Märchen vom lustigen, jungen Schneider, der mit einem Streich sieben Fliegen erschlägt und daraufhin großen Mut beweist zwei Riesen, ein Einhorn und ein Wildschwein zu besiegen, um die schöne Prinzessin zu heiraten. Groß und Klein sind eingeladen, den Schneider bei seinem lustigen und spannenden Abenteuer zu begleiten.
Eintritt 8,- € | ermäßigt 5,- €
Tickets im Vorverkauf unter 0157–58333601 oder über die E‑Mail-Adresse: TapfereSchneiderlein@t‑online.de
Einlass jeweils circa 30 Minuten vor Beginn | Raum: großer Saal
Zwei Vorträge zum jüdischen Humanismus
18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag
„Hans Jonas“ (* 10. Mai 1903; † 05. Februar 1993)
Der jüdische Philosoph Hans Jonas schuf ein maßgebliches Werk für eine Ethik der Verantwortung im 20. Jahrhundert und der kommenden Zeit.
Constanza Kaliks promovierte über Nikolaus Cusanus, ist im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft tätig und leitet mit ihren Kollegen die Allgemeine und die Pädagogische Sektion am Goetheanum.
20:00 — 21:30 Uhr: Vortrag
„Simone Weil“ (* 03. Februar 1909 — † 24. August 1943)
Die Philosophin und Christus-Mystikerin Simone Weil entstammte wie Hans Jonas einer jüdischen Familie, wandte sich jedoch ganz dem Christentum zu. Dennoch sah Gabriel Marcel sie als „Tochter Zions“ – in ihrer geistigen Hochbegabung in Wort und Schrift, Gedanke und Gewissen.
Peter Selg promovierte über Rudolf Steiner, leitet das Ita Wegmann Institut für anthroposophische Grundlagenforschung und ist in der Leitung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum tätig.
Kostenbeitrag für beide Vorträge: 20 € | ermäßigt: 15 € | Förderbeitrag: 30 € |Inkl. Pause 19:30 – 20:00 Uhr
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
„Heimat“ — Ausstellungseröffung
Aussteller: HP Tewes und Bernd Schlake
Eröffnung der Ausstellung: Dr. Ellen Markgraf
Heimat?
Heimat, der Ort der persönlichen Verbundenheit, der Erinnerungen, der Prägungen. Hier erleben wir emotionale Sicherheit und Geborgenheit. Hier finden wir unsere kulturelle Identität, unsere Sprache, unsere Traditionen.
Neue Orte, neue Zeiten, der Verlust der Heimat bringt Wandel und Veränderung, neue Gemeinschaften, neue Bedingungen. Eine neue Heimat, die wir für nachfolgende Generationen schaffen.
Eintritt: frei
Provokation und Aktualität von Naturgeister und Karma
Naturgeister, Tiefenökologie, soziales Verständnis
Anthroposophie zwischen Kritik und neu entdeckter Aktualität
Anthroposophie im Gespräch mit Prof. Christian Rittelmeyer, Angelika Sandtmann, Dr. Jens Heisterkamp
Die hinterlassenen Schriften Rudolf Steiners werden durch den zeitlichen Abstand immer schwerer zugänglich. Der Erziehungswissenschaftler Christian Rittelmeyer hat jedoch in den für Zeitgenossen zuweilen provokativen Texten Steiners, die meistens nur für Insider zugänglich wirken, überraschende „Subtexte“ entdeckt. Diese erschließen neue Perspektiven, etwa zu ökologischen und sozialen Herausforderungen der Gegenwart. Etwa bei den Themen Naturgeister, Tiefenökologie oder Karma. Mit Rittelmeyer will die Philosophin und Anthroposophin Angelika Sandtmann in ein Gespräch kommen, das Jens Heisterkamp mitgestaltet.
Professor Christian Rittelmeyer war bis 2003 Professor für Erziehungswissenschaften und ist seither in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien als Berater tätig.
Angelika Sandtmann studierte Germanistik und Philosophie, langjährige Tätigkeit für die Anthroposophische Gesellschaft und für das Friedrich von Hardenberg Institut.
Dr. Jens Heisterkamp ist Chefredakteur der Monatszeitschrift info3 in Frankfurt am Main
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Individualität, Ego, Sex und Gender — ein komplizierter Aushandlungsprozess
Herder bezeichnete den Menschen als „ersten Freigelassenen der Schöpfung“. Wenn das so ist, hat er die Möglichkeit, sich aus sich selbst weiter zu realisieren. Aber wozu und wohin? Woher Orientierung und Ethik gewinnen?
Vortrag von Prof. Dr. Michael Zech, Kassel
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Astor Piazzollas Musik lebt!
Konzert mit dem Astor Piazzolla Quintett:
Pablo Mainetti (Bandoneon), Nicol á s Guerschberg (Klavier), Serdar Geldymuradov (Violine), Armando de la Vega (Gitarre), Daniel Falasca (Kontrabass), Juli án Vat (musikalischer Leiter)
Als einzige Formation, die Zugriff auf den gesamten künstlerischen Nachlass Piazzollas hat, ergründen die fünf brillanten Musiker die Vielfalt eines grandiosen Gesamtwerks des argentinischen Tango-Revolutionärs. Ein klangliches Kaleidoskop aus mitreißenden Rhythmen und melodischer Diversität rund um die zentrale Idee des Tango Nuevo, die das Astor Piazzolla Quintett mit Hingabe jene anspruchsvollen Harmoniestrukturen nun einer neuen Generation näherzubringen vermag.
➔ Ticket kaufen
Eintritt: 1. Kat. 42,80 €, 2. Kat. 40,60 €, 3. Kat. 36,20 €
Raum: Großer Saal
Veranstalter: Theaterstübchen Kassel
Institutionelle Entwicklung zwischen Bewahren und Erneuern
Vortrag von Dr. Michael Ross
War früher die Beständigkeit von Leistungen ein wichtiges Merkmal der Qualität von Institutionen, so ist es gegenwärtig ihre Fähigkeit, auf Veränderungen zeitnah und kreativ Handlungsantworten zu geben. Wie nimmt eine Institution Veränderungsnotwendigkeiten rechtzeitig wahr, wie geht sie mit diesen Wahrnehmungen um und auf welche Weise reagiert sie auf diese Herausforderungen, ohne ihren Impuls zu verlieren? Wie verwandelt sie Vergangenes in Zukünftiges?
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
„Heimat“
Vortrag von Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin, Fotografin, Kuratorin, Kassel
In dem Vortrag geht es um das Thema ‚Heimat‘ in der Kunstgeschichte. Wie stellen KünstlerInnen ‚Heimat‘ dar? Welche Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema gibt es?
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Tiefere Dimensionen des Krieges in der Ukraine und der globale Ost-West-Konflikt
Drei Vorträge von Markus Osterrieder
Warum sind wir seit 2022 mit dem Krieg in der Ukraine an diesem brandgefährlichen Krisenpunkt des globalen West-Ost-Verhältnisses angelangt, der in einen Weltkrieg münden könnte? Was wäre eine Zukunftsperspektive für die Ukraine im gesamteuropäischen Zusammenhang, und welche Interessen und Kräfte stehen dem noch entgegen?
Freitag, 16.02. | 20:00 Uhr
Die religiös-spirituelle Dimension: Vom Konzil 869/70 bis heute
Samstag, 17.02. | 09:30 — 11:00 Uhr
Die politisch-soziale Dimension: Von den Bauernaufständen zur nationalen Frage
Samstag, 17.02. | 11:30 – 13:00 Uhr
Geopolitische Gesichtspunkte: Von USA bis China
Markus Osterrieder studierte osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politologie. Nach Promotion und mehrjähriger Tätigkeit am Osteuropa-Institut in München arbeitet er heute als freier Historiker, Publizist und Vortragender im In- und Ausland.
Eintritt: 35 € | ermäßigt: 25 € | Förderbeitrag: 50 € | Inklusive Pausenbewirtung am Samstag
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Gesunde Kinder mit Freude am Lernen
Warum ist Gesundheit im Kindesalter wichtig für das ganze Leben?
Vortrag von Dr. med. Sabine Schäfer, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anthroposophische Medizin GAÄD und Ernährungsmedizin DGEM/DAEM, Gründerin des Gesundheitszentrums Marbachshöhe e.V. in Kassel und mit eigener Praxis in Kassel und Berlin.
Allergien, Infektanfälligkeit, Darmerkrankungen, Essstörungen, Kopfschmerzen, Fettleibigkeit, Erschöpfung, Unruhe und Konzentrationsstörungen sind immer häufigere Beschwerden und Erkrankungen bereits im Kindesalter.
Wie kann die Gesundheit der Kinder gefördert und Krankheiten vermieden werden?
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e.V.
Max Uthoff: „Alles im Wunderland“
Eine Studie hat ergeben, dass die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne von Internetnutzer:innen für einen bestimmten Inhalt bei 2,5 Sekunden liegt. Das Lesen des vorherigen Satzes hat ca. 4 Sekunden gedauert. Ich dürfte Sie also schon verloren haben. Und deswegen kann ich jetzt, nur für mich, erzählen, worum es in meinem nächsten Programm nicht gehen wird. Um Studien, die sich mit der durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne von irgendjemand beschäftigt. Und um Inhalte, die in 2,5 Sekunden erfasst werden können, also Christian Lindner. Worum es tatsächlich geht? Vielleicht um Erziehung, Periodenprodukte und die Frage, ob der letzte wirklich das Licht aus macht. Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht um die große Frage, wer die Verantwortung für den ganzen Mist trägt? Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht wird der Wahnsinn unserer Zeit wieder wie gewohnt hinterhältig, absurd, linksextrem und albern aufgearbeitet. Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht lüfte ich dann sogar das Geheimnis, ob es sich bei diesem Pressetext nur um den schamlosen Versuch handelt, Sie neugierig zu machen und Ihnen Ihre Barschaft aus der Tasche zu ziehen. Vielleicht aber auch nicht.
Wie dem auch sei, ich freue mich auf Sie. Vielleicht.
Max Uthoff ist Gastgeber der ZDF-Kabarettsendung „Die Anstalt“. Deutscher Kabarett-Preis 2019
Eintritt: 30 € | Abendkasse: 33 € | nummerierte Sitzplätze
Raum: Großer Saal
Kartenvorverkauf: online über www.reservix.de sowie an allen ADticket VVK-Stellen, z.B. alle HNA-Geschäftsstellen
Veranstalterin: Kulturbüro Frauke Stehl
15. Kasseler JazzFrühling — AL DI MEOLA
Al Di Meola zählt zweifellos zu den herausragendsten Gitarristen unserer Zeit. Seine anhaltende Begeisterung für komplexe rhythmische Synkopen, gepaart mit provokativen lyrischen Melodien und raffinierter Harmonie, bildet das Herzstück seiner Musik. Seit über vier Jahrzehnten ist er in der Musikszene aktiv und hat zahlreiche Auszeichnungen von Kritikern erhalten. Mit vier goldenen Alben, zwei Platin-Alben, über sechs Millionen weltweit verkauften Platten und fünf deutschen Gold-Alben hat er sich einen Platz an der Spitze erarbeitet.
➔ Ticket kaufen
Eintritt: 1. Kat. 72,50 €, 2. Kat. 67,00 €, 3. Kat. 61,50 €
Raum: Großer Saal
Veranstalter und Ticketverkauf: Theaterstübchen Kassel
Flower Tales – „lasst Blumen sprechen – ich könnte höchstens radebrechen“
Rezitation und Muik mit Susanne von Borsody (Schauspielerin), und Kurt Holzkämper (Kontrabassist)
Der 1892 geborene Dichter Peter Paul Althaus ernannte sich selbst zum Bürgermeister der Traumstadt „in der ein Lächeln stehen geblieben ist“. Dieser damals von Goebbels zensierte und heute fast vergessene Kabarettist, Satiriker und Träumer war befreundet mit Joachim Ringelnatz, Rainer Maria Rilke sowie der Familie Mann.
Rosemarie Fendel lernte den Dichter nach dem Krieg kennen und nun präsentiert deren Tochter, die großartige Schauspielerin Suzanne von Borsody zusammen mit dem Kontrabassisten Kurt Holzkämper, jene Textgebilde voll hintergründigem Humor. Zusammen umspielen sie in der improvisierten Manier des Jazz die von Wortwitz und überraschenden Pointen lebenden Gedichte – Tiefsinn und Melancholie aus Stimme und Bass. Sogar Blumen und Pflanzen sind mit dabei: an geheimnisvollen Sensoren angeschlossen flüstern sie auf fremdartige Weise mit Klang- und Stimmfragmenten mal fordernd, mal zart wie ein Windspiel.
Ein besonderer und unvergesslicher Abend voller Überraschungen, verschmitztem Grinsen und lautem Lachen.
➔ Ticket kaufen
Eintritt: 1. Kat. 31,80 €, 2. Kat. 31,80 €, 3. Kat. 28,50 €
Raum: Großer Saal
Veranstalter und Ticketverkauf: Theaterstübchen Kassel
Die himmlische Sophia – Das kosmische Ewig-Weibliche
Drei Vorträge von Marcus Schneider
Freitag, 03.05. | 20:00 Uhr:
Die Sophia in der vorchristlichen Welt
Samstag, 04.05. | 09:30 — 11:00 Uhr:
Das Erwachen der Sophia bei Jakob Böhme und in den Volksmärchen
Samstag, 04.05. | 11:30 – 13:00 Uhr:
Von der Theo-Sofia zur Anthropo-Sophia
Kostenbeitrag für 3 Vorträge: 35 € | ermäßigt: 25 € | Förderbeitrag: 50 €
inklusive Pausenbewirtung
Raum: Südsaal
Eurythmie Aufführung „Isis – Sophia – Maria“
Lichteurythmie-Ensemble unter der Leitung von Thomas Sutter
Kostenbeitrag: 15 € | ermäßigt: 10 € |Förderbeitrag: 20 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Großer Saal
Veranstalter: Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
12. Himmelfahrtstagung zur Zukunft der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft
Mitwirkende: Johannes Greiner, Steffen Hartmann, Karsten Massai, Anton Kimpfler und anderen weiteren Mitwirkenden, sowie Eurythmie-Aufführung zum Gilgamesch-Epos
Programm ab März im Anthroposophischen Zentrum erhältlich.
Veranstalter: Werkstatt für Anthroposophie, Hamburg und Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Ausstellung zum 10jährigen Jubiläum des Hausmuseum im Anthroposophischen Zentrum
Ausstellungseröffnung mit Silvia und Lutz Freyer und Dr. Ellen Markgraf
Ausstellende Menschen, die etwas im Hausmuseum gezeigt haben
In dem Zeitraum von zehn Jahren haben viele unterschiedliche Menschen etwas im Hausmuseum gezeigt. Diese Beiträge werden im Rahmen des Jubiläums in unterschiedlicher Art und Weise gezeigt.
Ausstellungsdauer: 16.06.2024 bis 14.07.2024
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 09:30 – 16:00 Uhr, Fr. 09:30 – 13:00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.