Anthroposophisches Zentrum Kassel

Ver­an­stal­tun­genRäu­me mieten

Kurse

Hausmuseum

Ausstellungen

Das Anthro­po­so­phi­sche Zen­trum Kas­sel bie­tet als Kul­tur­haus zahl­rei­che Ange­bo­te für die Öffent­lich­keit: Vor­trä­ge, Semi­na­re, Auf­füh­run­gen, Kon­zer­te, Aus­stel­lun­gen und Kurse.

Die Kos­ten der Ver­an­stal­tun­gen las­sen sich meis­tens nicht durch Ein­tritts­gel­der decken. Hier kommt ein Grund­mo­tiv des Hau­ses zum Tra­gen: Wirt­schaft trägt Kultur.

Das Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot wird außer durch Spen­den und Zuwen­dun­gen auch durch Miet­erträ­ge ermög­licht. Dazu gehö­ren die Mie­ten aus den Läden im Erd­ge­schoss sowie die Ein­nah­men für die Ver­mie­tun­gen von Tagungs- und Konferenzräumen

Veranstaltungskalender

Vor­trä­ge | Kon­zer­te | Euryth­mie | Ausstellungen

Herbstanfang — Ton und Bild im Dialog 

Mati­né­e­kon­zert mit Bildbetrachtung
Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier), Tho­mas Nix­dorf (Quer­flö­te), Dr. Ellen Mark­graf (Bild­be­trach­tun­gen)
In Ana­lo­gie zu der begin­nen­den Jah­res­zeit ‚Herbst‘ wer­den Musik­stü­cke erklin­gen und male­ri­sche Kom­po­si­tio­nen aus der Kunst­ge­schich­te betrachtet.

Ein­tritt: 15 € | ermä­ßigt: 12 € 
+ Mög­lich­keit zu einer Spende 
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Süd­saal

„In Geduld durch Labyrinthe “ Szenen aus dem 2. Mysteriendrama von Rudolf Steiner 

Gabrie­la Götz-Cies­lin­ski, Vol­ker Frankfurt
In leben­dig-dra­ma­ti­scher Form wer­den Sze­nen, die sich auf den Schick­sals­weg von Maria und Johan­nes bezie­hen, zur Dar­stel­lung gebracht. Schick­sals­zu­sam­men­hän­ge wer­den geprüft und müs­sen durch einen Null­punkt gehen. Men­schen wer­den von Wider­sa­chern ver­sucht, die sie am Fort­schrei­ten hin­dern wol­len. Immer mehr wird es zur Auf­ga­be einen Sinn zu ent­wi­ckeln für unse­re ver­gan­ge­nen Erden­le­ben, um Lebens­rät­sel wirk­lich lösen zu können.

Ein­tritt: 15 € | ermä­ßigt: 10 € | För­der­bei­trag: 20 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal

Erkundung — Renate Riemeck 

Buch­vor­stel­lung von Albert Vinzens
Rena­te Rie­meck (1920–2003), Autorin, His­to­ri­ke­rin und Päd­ago­gin, war in der zwei­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts auch in der Frie­dens­be­we­gung. Als jüngs­te Pro­fes­so­rin in der Nach­kriegs­zeit wur­de sie wegen angeb­li­cher Ost­kon­tak­te aus ihrem Lehr­stuhl gedrängt, was zu deutsch­land­wei­ten Pro­tes­ten führ­te. Sie wur­de früh die Pfle­ge­mut­ter von Ulri­ke Mein­hof. In den 1970er Jah­ren zog sie sich aus der Öffent­lich­keit zurück und wand­te sich erneut der Päd­ago­gik und gab goe­thea­nis­ti­sche Bücher heraus.

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 € 
Tickets nur an der Abendkasse 
Raum: Süd­saal

Workshop: Lieder der Pilger, Troubadours und Mönche 

Work­shop Ganz­heit­li­che Stimm­bil­dung mit Sig­rid Hausen
In mei­nem Kurs möch­te ich Sie beglei­ten, die eige­ne Stim­me zu ent­wi­ckeln und zu ent­fal­ten. Mit Körper‑, Ent­span­nungs- und viel­fäl­ti­gen Stimm­übun­gen kön­nen wir gemein­sam musi­ka­li­sche und mensch­li­che Schät­ze wie Los­ge­las­sen­heit und Aus­drucks­kraft ent­wi­ckeln. Mit die­sen Fähig­kei­ten erar­bei­ten wir gemein­sam Stü­cke aus der viel­fäl­ti­gen Mit­tel­al­ter­mu­sik, prak­ti­zie­ren Bord­un­s­in­gen und ande­re voka­le Begleit- und Arrangiermöglichkeiten.

➔ TICKET KAUFEN

Teil­nah­me­ge­bühr: 55 € | Teil­nah­me­zahl: max. 50 Pers.
Der Ticket­kauf gilt als Anmel­dung zum Workshop!
Ver­an­stal­tung in Zusam­men­ar­beit mit Kul­tur­fa­brik Salz­mann e.V.

Konzert: Der Pfad der Mystik 

Von Mor­gen­land und Abend­land: Musik zwi­schen Mit­tel­al­ter, Mys­tik und Fernweh:
Kon­zert mit den Ensem­bles Voca­me / Estampie

Die Musi­ke­rIn­nen der Ensem­bles Vocame/Estampie ent­füh­ren mit fes­seln­der Spiel­freu­de auf eine atmo­sphä­ri­sche Rei­se: mys­ti­sche Frau­en­ge­sän­ge, Ober­ton­ge­sän­ge und Pfer­de­kopf­gei­ge, per­si­schem San­tur, kraft­vol­le Trom­mel­rhyth­men, Lie­der der Mön­che und Troubadours.

Ein Kon­zert­abend, der World­mu­sik und Alte Musik (Hil­de­gard von Bin­gen, Chris­ti­ne de Pizan) zeit­los neu ver­bin­det und mit den exo­ti­schen Instru­men­ten völ­lig neue Klän­ge und Arran­ge­ments ent­ste­hen lässt.

➔ TICKET KAUFEN

Ein­tritt: 27 € | ermä­ßigt: 22 €
Ver­an­stal­tung in Zusam­men­ar­beit mit Kul­tur­fa­brik Salz­mann e.V.

Die wilden Bienen 

Auf­füh­rung von Bar­ba­ra Gei­ger
Das sinn­li­che Büh­nen­aben­teu­er ver­flicht hand­fes­te Wis­sen­schaft, prak­ti­sche Feld­for­schung und tie­fe Ein­bli­cke in tie­ri­sche Zusam­men­hän­ge zu einem thea­tra­li­schen Ganzen.

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse

Epidemische Erkrankungen im Spiegel der Kunst — von der Pest über die Cholera bis zu Corona 

Vor­trag von Dr. Ellen Markgraf
Epi­de­mi­sche Erkran­kun­gen gibt es bereits so lan­ge, wie es den Men­schen gibt. Die Defi­ni­ti­on von Erkran­kung hat sich im Lau­fe der Zeit gewan­delt. Ein gutes Bei­spiel dafür ist der Begriff ‚Hexen­schuss‘.
Der Vor­trag stellt kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit, son­dern möch­te an eini­gen Bei­spie­len die Refle­xi­on von Künst­lern und Künst­le­rin­nen in Form ihrer Wer­ke anschauen.
Von frü­hen Dar­stel­lun­gen bis zum zeit­ge­mä­ßen Graf­fi­ti reicht die Band­brei­te der Möglichkeiten

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 € 
Tickets nur an der Abendkasse 
Raum: Süd­saal

„Rhythmen der Kommunikation“ 

Work­shop mit Tho­mas Doer, Mar­ti­na Grzyw­na, Allan Poteon
Wenn die Kom­mu­ni­ka­ti­on lei­det, lei­det auch das Selbstwertgefühl.
Wie ver­ste­he ich mein Gegen­über bes­ser und kom­me zu bes­se­ren Ergebnissen?
Wie ach­te ich das Selbst­wert­ge­fühl des ande­ren in schwie­ri­gen Situationen?
Wie umge­hen mit Abwehrmanövern?
Pri­va­tes sowie beruf­li­ches Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning zur erfolg­rei­chen Gestal­tung zwi­schen­mensch­li­cher Beziehungen.
Prak­ti­sche Übun­gen und theo­re­ti­scher Hin­ter­grund auf der Grund­la­ge der Trans­ak­ti­ons­ana­ly­se von Eric Ber­ne, „Zwei­ni­gung“ nach Vera F. Bir­ken­bihl unter­stützt von eige­nen Erfah­run­gen mit Steeldrum-Rhythmen.

Teil­nah­me­ge­bühr: 75 €
Ver­bind­li­che Anmel­dung an info@steiner-institut.de
Raum: K5

Die Schöne Müllerin – ein inklusives Projekt der Gemeinschaft Altenschlirf 

Lie­der­abend mit Eurythmie
Dar­ja See­ger, Sopran; Tobi­as Raed­ler, Pia­no; Gabrie­le Barth und das inklu­si­ve Euryth­mie-Ensem­ble der Gemein­schaft Altenschlirf

Im Rah­men des 30-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Lau­en­stein-Stif­tung wird Schu­berts berühm­ter Lie­der­zy­klus „Die Schö­ne Mül­le­rin“ (in ihrem 200-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums­jahr) auf­ge­führt. Die roman­ti­sche Geschich­te der von Schu­bert ver­ton­ten Lie­der wird um nicht ver­ton­te Gedich­te von Wil­helm Mül­ler ergänzt und von einer Spre­cher­rol­le erzählt. Das inklu­si­ve Euryth­mie-Ensem­ble der Gemein­schaft Alten­schlirf bringt die Geschich­te bild­haft mit Ele­men­ten der Mär­chen­eu­ryth­mie zur Darstellung.

Ein­tritt: 16 € | ermä­ßigt: 10 € | För­der­bei­trag: 20 € 
Tickets an der Abendkasse
Reser­vie­rung unter muellerin@gemeinschaft-altenschlirf.de
Raum: Gro­ßer Saal

Warum ist Betenlernen im Vorschulalter eine Kraftquelle für das ganze Leben? 

Klei­ne Kin­der sind spi­ri­tu­ell ver­an­lagt, weil sie aus einer geis­ti­gen Welt hier in der phy­sisch-sicht­ba­ren Welt ankom­men. Des­we­gen ist es wich­tig – auch ganz unab­hän­gig von einem Reli­gi­ons­be­kennt­nis – dass wir im Lau­fe des Tages Augen­bli­cke schaf­fen, in denen sie erle­ben kön­nen, dass es auch auf der Erde hei­li­ge Momen­te gibt, in denen ein tie­fer Frie­de und Qua­li­tä­ten wie dank­ba­re Lebens­freu­de, Andacht und Ver­eh­rung erlebt wer­den kön­nen, zum Bei­spiel in Form klei­ner Ritua­le wie Sin­gen oder Beten vor dem Essen oder ein frie­de­vol­ler Tages­ab­schluss vor dem Schla­fen­ge­hen. In der Aus­spra­che wird genü­gend Zeit sein, auf kon­kre­te Fra­gen ein­zu­ge­hen, wie man die­ses ler­nen kann und war­um es heu­te schwie­ri­ger ist als frü­her, die Wich­tig­keit einer sol­chen Kul­tur­ge­wohn­heit zu erkennen.

Vor­trag von Michae­la Glöck­ler, Ärz­tin und ehe­ma­li­ge Lei­te­rin der Medi­zi­ni­schen Sek­ti­on am Goetheanum

Ein­tritt: 10 €,  ermä­ßigt 7 €

Widartagung mit Vorträgen, Musik, Eurythmie und Gespräch 

The­ma: “Immer wie­der neu sich bemü­hen — Das Zusam­men­stim­men vie­ler klei­ner Initia­ti­ven schafft zukünf­ti­ge Größe”
Mit­wir­ken­de: Gabrie­le Kle­ber, Anne­ma­rie Richards, Almuth Stef­fens, Johan­nes Grei­ner, Stef­fen Hart­mann und Anton Kimpfler

Tagungs­bei­trag: 40 € |  Ermä­ßi­gung möglich
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel

Winterlandschaft 

ACHTUNG! Dies ist der kor­rek­te Ter­min! In unse­rem gedruck­ten Pro­gramm hat sich lei­der ein Feh­ler eingeschlichen!

Kon­zert­ma­ti­née mit Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier), Tho­mas Nix­dorf (Quer­flö­te)

Ein­tritt: 15 € | ermä­ßigt: 12 € 
+ Mög­lich­keit zu einer Spende
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Süd­saal

Das Traumlied vom Olaf Åsteson 

Spra­che: Gabrie­la Götz-Cieslinski
Kla­vier: Aki­ko Hikita
Olaf Åste­son schläft am Weih­nachts­tag ein und erwacht erst am Dreikönigstag.
Was er in sei­nem „lan­gen Schla­fe“ erlebt, schil­dert er nach dem Auf­wa­chen in dra­ma­ti­schen Bildern.
Mit Musik von Jan Stuten.

Ein­tritt: 10 € 
Tickets nur an der Abendkasse 
Raum: Süd­saal

Kontakt

10 + 14 =