Kurse
Hausmuseum
Ausstellungen
Das Anthroposophische Zentrum Kassel bietet als Kulturhaus zahlreiche Angebote für die Öffentlichkeit: Vorträge, Seminare, Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen und Kurse.
Die Kosten der Veranstaltungen lassen sich meistens nicht durch Eintrittsgelder decken. Hier kommt ein Grundmotiv des Hauses zum Tragen: Wirtschaft trägt Kultur.
Das Veranstaltungsangebot wird außer durch Spenden und Zuwendungen auch durch Mieterträge ermöglicht. Dazu gehören die Mieten aus den Läden im Erdgeschoss sowie die Einnahmen für die Vermietungen von Tagungs- und Konferenzräumen
Veranstaltungskalender
Vorträge | Konzerte | Eurythmie |Ausstellungen...Grenzen und Visionen – CordaMota Duo
Werkstatt-Konzert
Das CordaMota Duo Petra Charlotte Bleser & Martin Pohl-Hesse setzt sich pianistisch mit dem Thema „Grenzen und Visionen“ auseinander. Grenzen erkunden, an Grenzen gehen, Grenzen überschreiten. Visionen, die sich ergeben, Visionen einer anderen Welt, Visionen eines Jenseits.
Sowohl im Duo als auch solo werden Werke von Schumann, Liszt, Debussy und Pohl-Hesse vorgetragen und durch Rezitationen ergänzt. www.cordamota.eu
Das Konzert findet zusammen mit den Zuhörern auf der Bühne unseres großen Saales statt.
Kostenbeitrag: 20 € / ermäßigt 15 € / Förderbeitrag 30 €
Et Exspecto – In Erwartung
Ein Tanz auf der Schwelle gegen die Widerstände der Zeit
Christiane Görner: Sprache und Schauspiel
Ulrike Wendt: Eurythmie,
Marko Sevarlic: Musik
Im Mittelpunkt von „Et Exspecto“ steht die Figur der Lotte aus dem Drama „Groß und Klein“ von Botho Strauss. Sprache, Eurythmie und Musik werden zum Dreiklang von Lottes Denken, Wollen und Fühlen und zeigen sie als eine Suchende, als Mensch auf der Schwelle, mit Menschlichem wie mit Göttlichem ringend.
Kostenbeitrag: 20 € / ermäßigt 15 € / Förderbeitrag 30 €
Anna Achmatova – Die Heckenrose blüht
Liudmila Troickaja: Sprache und Bewegung
Davide Zavatti: Cello
Andreas Voigt: Regie
Alles fließt in diesem besonderen Bühnenstück ineinander. Zwischen Erzählung, Musik und Bewegung erklingen Achmatovas Gedichte auf Deutsch und Russisch. Die Zuschauer erleben, wie diese Frau gelebt, gedichtet und gelitten hat. Ihr ganzes Leben lang hoffte sie auf eine Begegnung, die ihr die ersehnte Liebe und das ersehnte Glück hätte bringen sollen. Sie wartete vergebens. „Doch jener Nichtbegegnung zum Gedenken pflanz eine Heckenrose ich.“
Kostenbeitrag: 20 € / ermäßigt 15 € / Förderbeitrag 30 €