Anthroposophisches Zentrum Kassel

Ver­an­stal­tun­genRäu­me mieten

Kurse

Hausmuseum

Ausstellungen

Das Anthro­po­so­phi­sche Zen­trum Kas­sel bie­tet als Kul­tur­haus zahl­rei­che Ange­bo­te für die Öffent­lich­keit: Vor­trä­ge, Semi­na­re, Auf­füh­run­gen, Kon­zer­te, Aus­stel­lun­gen und Kurse.

Die Kos­ten der Ver­an­stal­tun­gen las­sen sich meis­tens nicht durch Ein­tritts­gel­der decken. Hier kommt ein Grund­mo­tiv des Hau­ses zum Tra­gen: Wirt­schaft trägt Kultur.

Das Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot wird außer durch Spen­den und Zuwen­dun­gen auch durch Miet­erträ­ge ermög­licht. Dazu gehö­ren die Mie­ten aus den Läden im Erd­ge­schoss sowie die Ein­nah­men für die Ver­mie­tun­gen von Tagungs- und Konferenzräumen

Veranstaltungskalender

Vor­trä­ge | Kon­zer­te | Euryth­mie | Ausstellungen

Widartagung mit Vorträgen, Musik, Eurythmie und Gespräch 

The­ma: “Immer wie­der neu sich bemü­hen — Das Zusam­men­stim­men vie­ler klei­ner Initia­ti­ven schafft zukünf­ti­ge Größe”
Mit­wir­ken­de: Gabrie­le Kle­ber, Anne­ma­rie Richards, Almuth Stef­fens, Johan­nes Grei­ner, Stef­fen Hart­mann und Anton Kimpfler

➔ PROGRAMM ZUM DOWNLOAD (Pdf)

Tagungs­bei­trag: 40 € |  Ermä­ßi­gung möglich
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel

Winterlandschaft 

ACHTUNG! Dies ist der kor­rek­te Ter­min! In unse­rem gedruck­ten Pro­gramm hat sich lei­der ein Feh­ler eingeschlichen!

Kon­zert­ma­ti­née mit Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier), Tho­mas Nix­dorf (Quer­flö­te)

Kla­vier Solo
“Ave Maria“ von J.S.Bach und C.F.Gounod
Varia­tio­nen über “Ah! Vous dirai-je. Maman“ K.265 von W.A.Morzart

Flö­te Solo 
Par­ti­ta a‑moll BWV 1013 für Flö­te solo von J. S. Bach

Flö­te und Klavier
Sona­te a Moll “Arpeg­gio­ne“ von F. Schubert
Der Win­ter“ von A. Vivaldi

Ein­tritt: 15 € | ermä­ßigt: 12 € 
+ Mög­lich­keit zu einer Spende
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Süd­saal

Das Traumlied vom Olaf Åsteson 

Spra­che: Gabrie­la Götz-Cieslinski
Kla­vier: Aki­ko Hikita
Olaf Åste­son schläft am Weih­nachts­tag ein und erwacht erst am Dreikönigstag.
Was er in sei­nem „lan­gen Schla­fe“ erlebt, schil­dert er nach dem Auf­wa­chen in dra­ma­ti­schen Bildern.
Mit Musik von Jan Stuten.

Ein­tritt: 10 € 
Tickets nur an der Abendkasse 
Raum: Süd­saal

Weihnachtsmärchen: “Das tapfere Schneiderlein” 

Das Thea­ter auf Tour Kas­sel der Stif­tungs­fa­mi­lie BSW & EWH prä­sen­tiert in ihrer 64. Saison:
Das Weih­nachts­mär­chen vom tap­fe­ren Schneiderlein

Wer kennt es nicht, das Mär­chen vom lus­ti­gen, jun­gen Schnei­der, der mit einem Streich sie­ben Flie­gen erschlägt und dar­auf­hin gro­ßen Mut beweist zwei Rie­sen, ein Ein­horn und ein Wild­schwein zu besie­gen, um die schö­ne Prin­zes­sin zu hei­ra­ten. Groß und Klein sind ein­ge­la­den, den Schnei­der bei sei­nem lus­ti­gen und span­nen­den Aben­teu­er zu begleiten.

Ein­tritt 8,- € | ermä­ßigt 5,- €
Tickets im Vor­ver­kauf unter 0157–58333601 oder über die E‑Mail-Adres­se: TapfereSchneiderlein@t‑online.de

Ein­lass jeweils cir­ca 30 Minu­ten vor Beginn  | Raum: gro­ßer Saal

Weihnachtsmärchen: “Das tapfere Schneiderlein” 

Das Thea­ter auf Tour Kas­sel der Stif­tungs­fa­mi­lie BSW & EWH prä­sen­tiert in ihrer 64. Saison:
Das Weih­nachts­mär­chen vom tap­fe­ren Schneiderlein

Wer kennt es nicht, das Mär­chen vom lus­ti­gen, jun­gen Schnei­der, der mit einem Streich sie­ben Flie­gen erschlägt und dar­auf­hin gro­ßen Mut beweist zwei Rie­sen, ein Ein­horn und ein Wild­schwein zu besie­gen, um die schö­ne Prin­zes­sin zu hei­ra­ten. Groß und Klein sind ein­ge­la­den, den Schnei­der bei sei­nem lus­ti­gen und span­nen­den Aben­teu­er zu begleiten.

Ein­tritt 8,- € | ermä­ßigt 5,- €
Tickets im Vor­ver­kauf unter 0157–58333601 oder über die E‑Mail-Adres­se: TapfereSchneiderlein@t‑online.de

Ein­lass jeweils cir­ca 30 Minu­ten vor Beginn  | Raum: gro­ßer Saal

Zwei Vorträge zum jüdischen Humanismus 

18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag
„Hans Jonas“ (* 10. Mai 1903; † 05. Febru­ar 1993)
Der jüdi­sche Phi­lo­soph Hans Jonas schuf ein maß­geb­li­ches Werk für eine Ethik der Ver­ant­wor­tung im 20. Jahr­hun­dert und der kom­men­den Zeit.

Con­stan­za Kaliks pro­mo­vier­te über Niko­laus Cusa­nus, ist im Vor­stand der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft tätig und lei­tet mit ihren Kol­le­gen die All­ge­mei­ne und die Päd­ago­gi­sche Sek­ti­on am Goetheanum.

20:00 — 21:30 Uhr: Vortrag
„Simo­ne Weil“ (* 03. Febru­ar 1909 — † 24. August 1943)
Die Phi­lo­so­phin und Chris­tus-Mys­ti­ke­rin Simo­ne Weil ent­stamm­te wie Hans Jonas einer jüdi­schen Fami­lie, wand­te sich jedoch ganz dem Chris­ten­tum zu. Den­noch sah Gabri­el Mar­cel sie als „Toch­ter Zions“ – in ihrer geis­ti­gen Hoch­be­ga­bung in Wort und Schrift, Gedan­ke und Gewissen.

Peter Selg pro­mo­vier­te über Rudolf Stei­ner, lei­tet das Ita Weg­mann Insti­tut für anthro­po­so­phi­sche Grund­la­gen­for­schung und ist in der Lei­tung der All­ge­mei­nen Anthro­po­so­phi­schen Sek­ti­on am Goe­the­a­num tätig.

Kos­ten­bei­trag für bei­de Vor­trä­ge: 20 € | ermä­ßigt: 15 € | För­der­bei­trag: 30 € |Inkl. Pau­se 19:30 – 20:00 Uhr
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Ver­an­stal­ter: Zweig Kas­sel der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft in Deutschland

„Heimat“ — Ausstellungseröffung 

Aus­stel­ler: HP Tewes und Bernd Schlake
Eröff­nung der Aus­stel­lung: Dr. Ellen Markgraf

Hei­mat?
Hei­mat, der Ort der per­sön­li­chen Ver­bun­den­heit, der Erin­ne­run­gen, der Prä­gun­gen. Hier erle­ben wir emo­tio­na­le Sicher­heit und Gebor­gen­heit. Hier fin­den wir unse­re kul­tu­rel­le Iden­ti­tät, unse­re Spra­che, unse­re Traditionen.

Neue Orte, neue Zei­ten, der Ver­lust der Hei­mat bringt Wan­del und Ver­än­de­rung, neue Gemein­schaf­ten, neue Bedin­gun­gen. Eine neue Hei­mat, die wir für nach­fol­gen­de Gene­ra­tio­nen schaffen.

Ein­tritt: frei

Provokation und Aktualität von Naturgeister und Karma 

Natur­geis­ter, Tie­fen­öko­lo­gie, sozia­les Verständnis
Anthro­po­so­phie zwi­schen Kri­tik und neu ent­deck­ter Aktualität

Anthro­po­so­phie im Gespräch mit Prof. Chris­ti­an Rit­tel­mey­er, Ange­li­ka Sandt­mann, Dr. Jens Heisterkamp

Die hin­ter­las­se­nen Schrif­ten Rudolf Stei­ners wer­den durch den zeit­li­chen Abstand immer schwe­rer zugäng­lich. Der Erzie­hungs­wis­sen­schaft­ler Chris­ti­an Rit­tel­mey­er hat jedoch in den für Zeit­ge­nos­sen zuwei­len pro­vo­ka­ti­ven Tex­ten Stei­ners, die meis­tens nur für Insi­der zugäng­lich wir­ken, über­ra­schen­de „Sub­tex­te“ ent­deckt. Die­se erschlie­ßen neue Per­spek­ti­ven, etwa zu öko­lo­gi­schen und sozia­len Her­aus­for­de­run­gen der Gegen­wart. Etwa bei den The­men Natur­geis­ter, Tie­fen­öko­lo­gie oder Kar­ma. Mit Rit­tel­mey­er will die Phi­lo­so­phin und Anthro­po­so­phin Ange­li­ka Sandt­mann in ein Gespräch kom­men, das Jens Heis­ter­kamp mitgestaltet.

Pro­fes­sor Chris­ti­an Rit­tel­mey­er war bis 2003 Pro­fes­sor für Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten und ist seit­her in zahl­rei­chen wis­sen­schaft­li­chen Gre­mi­en als Bera­ter tätig.

Ange­li­ka Sandt­mann stu­dier­te Ger­ma­nis­tik und Phi­lo­so­phie, lang­jäh­ri­ge Tätig­keit für die Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft und für das Fried­rich von Har­den­berg Institut.

Dr. Jens Heis­ter­kamp ist Chef­re­dak­teur der Monats­zeit­schrift info3 in Frank­furt am Main

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal

Individualität, Ego, Sex und Gender — ein komplizierter Aushandlungsprozess 

Her­der bezeich­ne­te den Men­schen als „ers­ten Frei­ge­las­se­nen der Schöp­fung“. Wenn das so ist, hat er die Mög­lich­keit, sich aus sich selbst wei­ter zu rea­li­sie­ren. Aber wozu und wohin? Woher Ori­en­tie­rung und Ethik gewinnen?

Vor­trag von Prof. Dr. Micha­el Zech, Kassel

Ein­tritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets an der Abendkasse
Raum: Südsaal

Astor Piazzollas Musik lebt! 

Kon­zert mit dem Astor Piaz­zolla Quintett:
Pablo Mainet­ti (Ban­do­ne­on), Nicol á s Guersch­berg (Kla­vier), Ser­dar Gel­dy­mu­ra­dov (Vio­li­ne), Arman­do de la Vega (Gitar­re), Dani­el Falas­ca (Kon­tra­bass), Juli án Vat (musi­ka­li­scher Leiter)

Als ein­zi­ge For­ma­ti­on, die Zugriff auf den gesam­ten künst­le­ri­schen Nach­lass Piaz­zoll­as hat, ergrün­den die fünf bril­lan­ten Musi­ker die Viel­falt eines gran­dio­sen Gesamt­werks des argen­ti­ni­schen Tan­go-Revo­lu­tio­närs. Ein klang­li­ches Kalei­do­skop aus mit­rei­ßen­den Rhyth­men und melo­di­scher Diver­si­tät rund um die zen­tra­le Idee des Tan­go Nue­vo, die das Astor Piaz­zolla Quin­tett mit Hin­ga­be jene anspruchs­vol­len Har­mo­nie­struk­tu­ren nun einer neu­en Gene­ra­ti­on näher­zu­brin­gen vermag.

➔ Ticket kaufen
Ein­tritt: 1. Kat. 42,80 €, 2. Kat. 40,60 €, 3. Kat. 36,20 €
Raum: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter: Thea­ter­stüb­chen Kas­sel

Institutionelle Entwicklung zwischen Bewahren und Erneuern 

Vor­trag von Dr. Micha­el Ross 

War frü­her die Bestän­dig­keit von Leis­tun­gen ein wich­ti­ges Merk­mal der Qua­li­tät von Insti­tu­tio­nen, so ist es gegen­wär­tig ihre Fähig­keit, auf Ver­än­de­run­gen zeit­nah und krea­tiv Hand­lungs­ant­wor­ten zu geben. Wie nimmt eine Insti­tu­ti­on Ver­än­de­rungs­not­wen­dig­kei­ten recht­zei­tig wahr, wie geht sie mit die­sen Wahr­neh­mun­gen um und auf wel­che Wei­se reagiert sie auf die­se Her­aus­for­de­run­gen, ohne ihren Impuls zu ver­lie­ren? Wie ver­wan­delt sie Ver­gan­ge­nes in Zukünftiges?

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

„Heimat“

Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kunst­his­to­ri­ke­rin, Foto­gra­fin, Kura­to­rin, Kassel

In dem Vor­trag geht es um das The­ma ‚Hei­mat‘ in der Kunst­ge­schich­te. Wie stel­len Künst­le­rIn­nen ‚Hei­mat‘ dar? Wel­che For­men der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma gibt es?

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Tiefere Dimensionen des Krieges in der Ukraine und der globale Ost-West-Konflikt 

Drei Vor­trä­ge von Mar­kus Osterrieder

War­um sind wir seit 2022 mit dem Krieg in der Ukrai­ne an die­sem brand­ge­fähr­li­chen Kri­sen­punkt des glo­ba­len West-Ost-Ver­hält­nis­ses ange­langt, der in einen Welt­krieg mün­den könn­te? Was wäre eine Zukunfts­per­spek­ti­ve für die Ukrai­ne im gesamt­eu­ro­päi­schen Zusam­men­hang, und wel­che Inter­es­sen und Kräf­te ste­hen dem noch entgegen?

Frei­tag, 16.02. | 20:00 Uhr
Die reli­gi­ös-spi­ri­tu­el­le Dimen­si­on: Vom Kon­zil 869/70 bis heute

Sams­tag, 17.02. | 09:30 — 11:00 Uhr
Die poli­tisch-sozia­le Dimen­si­on: Von den Bau­ern­auf­stän­den zur natio­na­len Frage

Sams­tag, 17.02.  | 11:30 – 13:00 Uhr
Geo­po­li­ti­sche Gesichts­punk­te: Von USA bis China

Mar­kus Oster­rie­der stu­dier­te ost­eu­ro­päi­sche Geschich­te, Sla­wis­tik und Poli­to­lo­gie. Nach Pro­mo­ti­on und mehr­jäh­ri­ger Tätig­keit am Ost­eu­ro­pa-Insti­tut in Mün­chen arbei­tet er heu­te als frei­er His­to­ri­ker, Publi­zist und Vor­tra­gen­der im In- und Ausland.

Ein­tritt: 35 € | ermä­ßigt: 25 € | För­der­bei­trag: 50 € | Inklu­si­ve Pau­sen­be­wir­tung am Samstag
Tickets nur an der Abendkasse 
Raum: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Zweig Kas­sel der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft in Deutschland

Gesunde Kinder mit Freude am Lernen 

War­um ist Gesund­heit im Kin­des­al­ter wich­tig für das gan­ze Leben?

Vor­trag von Dr. med. Sabi­ne Schä­fer, Fach­ärz­tin für All­ge­mein­me­di­zin, Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin GAÄD und Ernäh­rungs­me­di­zin DGEM/DAEM, Grün­de­rin des Gesund­heits­zen­trums Mar­bach­s­hö­he e.V. in Kas­sel und mit eige­ner Pra­xis in Kas­sel und Berlin.
All­er­gien, Infekt­an­fäl­lig­keit, Darm­er­kran­kun­gen, Ess­stö­run­gen, Kopf­schmer­zen, Fett­lei­big­keit, Erschöp­fung, Unru­he und Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen sind immer häu­fi­ge­re Beschwer­den und Erkran­kun­gen bereits im Kindesalter.
Wie kann die Gesund­heit der Kin­der geför­dert und Krank­hei­ten ver­mie­den werden?

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 € 
Tickets nur an der Abendkasse 
Raum: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Pati­en­ten­in­itia­ti­ve Kas­sel e.V.

Max Uthoff: „Alles im Wunderland“ 

Eine Stu­die hat erge­ben, dass die durch­schnitt­li­che Auf­merk­sam­keits­span­ne von Internetnutzer:innen für einen bestimm­ten Inhalt bei 2,5 Sekun­den liegt. Das Lesen des vor­he­ri­gen Sat­zes hat ca. 4 Sekun­den gedau­ert. Ich dürf­te Sie also schon ver­lo­ren haben. Und des­we­gen kann ich jetzt, nur für mich, erzäh­len, wor­um es in mei­nem nächs­ten Pro­gramm nicht gehen wird. Um Stu­di­en, die sich mit der durch­schnitt­li­chen Auf­merk­sam­keits­span­ne von irgend­je­mand beschäf­tigt. Und um Inhal­te, die in 2,5 Sekun­den erfasst wer­den kön­nen, also Chris­ti­an Lind­ner. Wor­um es tat­säch­lich geht? Viel­leicht um Erzie­hung, Peri­oden­pro­duk­te und die Fra­ge, ob der letz­te wirk­lich das Licht aus macht. Viel­leicht aber auch nicht. Viel­leicht um die gro­ße Fra­ge, wer die Ver­ant­wor­tung für den gan­zen Mist trägt? Viel­leicht aber auch nicht. Viel­leicht wird der Wahn­sinn unse­rer Zeit wie­der wie gewohnt hin­ter­häl­tig, absurd, links­extrem und albern auf­ge­ar­bei­tet. Viel­leicht aber auch nicht. Viel­leicht lüf­te ich dann sogar das Geheim­nis, ob es sich bei die­sem Pres­se­text nur um den scham­lo­sen Ver­such han­delt, Sie neu­gie­rig zu machen und Ihnen Ihre Bar­schaft aus der Tasche zu zie­hen. Viel­leicht aber auch nicht.
Wie dem auch sei, ich freue mich auf Sie. Vielleicht.

Max Uthoff ist Gast­ge­ber der ZDF-Kaba­retts­en­dung „Die Anstalt“. Deut­scher Kaba­rett-Preis 2019

Ein­tritt: 30 € | Abend­kas­se: 33 € | num­me­rier­te Sitzplätze
Raum: Gro­ßer Saal
Kar­ten­vor­ver­kauf: online über www.reservix.de sowie an allen ADti­cket VVK-Stel­len, z.B. alle HNA-Geschäftsstellen
Ver­an­stal­te­rin: Kul­tur­bü­ro Frau­ke Stehl

15. Kasseler JazzFrühling — AL DI MEOLA 

Al Di Meo­la zählt zwei­fel­los zu den her­aus­ra­gends­ten Gitar­ris­ten unse­rer Zeit. Sei­ne anhal­ten­de Begeis­te­rung für kom­ple­xe rhyth­mi­sche Syn­ko­pen, gepaart mit pro­vo­ka­ti­ven lyri­schen Melo­dien und raf­fi­nier­ter Har­mo­nie, bil­det das Herz­stück sei­ner Musik. Seit über vier Jahr­zehn­ten ist er in der Musik­sze­ne aktiv und hat zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen von Kri­ti­kern erhal­ten. Mit vier gol­de­nen Alben, zwei Pla­tin-Alben, über sechs Mil­lio­nen welt­weit ver­kauf­ten Plat­ten und fünf deut­schen Gold-Alben hat er sich einen Platz an der Spit­ze erarbeitet.

➔ Ticket kaufen
Ein­tritt: 1. Kat. 72,50 €, 2. Kat. 67,00 €, 3. Kat. 61,50 €
Raum: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter und Ticket­ver­kauf: Thea­ter­stüb­chen Kassel

Flower Tales – „lasst Blumen sprechen – ich könnte höchstens radebrechen“ 

Rezi­ta­ti­on und Muik mit Susan­ne von Borsody (Schau­spie­le­rin), und Kurt Holz­käm­per (Kon­tra­bas­sist)

Der 1892 gebo­re­ne Dich­ter Peter Paul Alt­haus ernann­te sich selbst zum Bür­ger­meis­ter der Traum­stadt „in der ein Lächeln ste­hen geblie­ben ist“. Die­ser damals von Goeb­bels zen­sier­te und heu­te fast ver­ges­se­ne Kaba­ret­tist, Sati­ri­ker und Träu­mer war befreun­det mit Joa­chim Rin­gel­natz, Rai­ner Maria Ril­ke sowie der Fami­lie Mann.

Rose­ma­rie Fen­del lern­te den Dich­ter nach dem Krieg ken­nen und nun prä­sen­tiert deren Toch­ter, die groß­ar­ti­ge Schau­spie­le­rin Suzan­ne von Borso­dy zusam­men mit dem Kon­tra­bas­sis­ten Kurt Holz­käm­per, jene Text­ge­bil­de voll hin­ter­grün­di­gem Humor. Zusam­men umspie­len sie in der impro­vi­sier­ten Manier des Jazz die von Wort­witz und über­ra­schen­den Poin­ten leben­den Gedich­te – Tief­sinn und Melan­cho­lie aus Stim­me und Bass. Sogar Blu­men und Pflan­zen sind mit dabei: an geheim­nis­vol­len Sen­so­ren ange­schlos­sen flüs­tern sie auf fremd­ar­ti­ge Wei­se mit Klang- und Stimm­frag­men­ten mal for­dernd, mal zart wie ein Windspiel.

Ein beson­de­rer und unver­gess­li­cher Abend vol­ler Über­ra­schun­gen, ver­schmitz­tem Grin­sen und lau­tem Lachen.

➔ Ticket kaufen
Ein­tritt: 1. Kat. 31,80 €, 2. Kat. 31,80 €, 3. Kat. 28,50 €
Raum: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter und Ticket­ver­kauf: Thea­ter­stüb­chen Kassel

Die himmlische Sophia – Das kosmische Ewig-Weibliche 

Drei Vor­trä­ge von Mar­cus Schneider

Frei­tag, 03.05. | 20:00 Uhr:
Die Sophia in der vor­christ­li­chen Welt

Sams­tag, 04.05. | 09:30 — 11:00 Uhr:
Das Erwa­chen der Sophia bei Jakob Böh­me und in den Volksmärchen

Sams­tag, 04.05. | 11:30 – 13:00 Uhr:
Von der Theo-Sofia zur Anthropo-Sophia

Kos­ten­bei­trag für 3 Vor­trä­ge: 35 € | ermä­ßigt: 25 € | För­der­bei­trag: 50 € 
inklu­si­ve Pausenbewirtung 
Raum: Süd­saal

Eurythmie Aufführung „Isis – Sophia – Maria“ 

Lichteu­ryth­mie-Ensem­ble unter der Lei­tung von Tho­mas Sutter

Kos­ten­bei­trag: 15 € | ermä­ßigt: 10 € |För­der­bei­trag: 20 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter: Zweig Kas­sel der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft in Deutschland

12. Himmelfahrtstagung zur Zukunft der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft 

Mit­wir­ken­de: Johan­nes Grei­ner, Stef­fen Hart­mann, Kars­ten Mas­sai, Anton Kimpf­ler und ande­ren wei­te­ren Mit­wir­ken­den, sowie Euryth­mie-Auf­füh­rung zum Gilgamesch-Epos

Pro­gramm ab März im Anthro­po­so­phi­schen Zen­trum erhältlich.

Ver­an­stal­ter: Werk­statt für Anthro­po­so­phie, Ham­burg und Zweig Kas­sel der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft in Deutschland

Ausstellung zum 10jährigen Jubiläum des Hausmuseum im Anthroposophischen Zentrum 

Aus­stel­lungs­er­öff­nung mit Sil­via und Lutz Frey­er und Dr. Ellen Markgraf
Aus­stel­len­de Men­schen, die etwas im Haus­mu­se­um gezeigt haben

In dem Zeit­raum von zehn Jah­ren haben vie­le unter­schied­li­che Men­schen etwas im Haus­mu­se­um gezeigt. Die­se Bei­trä­ge wer­den im Rah­men des Jubi­lä­ums in unter­schied­li­cher Art und Wei­se gezeigt.

Aus­stel­lungs­dau­er: 16.06.2024 bis 14.07.2024
Öff­nungs­zei­ten: Mo. – Do. 09:30 – 16:00 Uhr, Fr. 09:30 – 13:00 Uhr
Ein­tritt frei
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Kontakt

6 + 14 =