Liebe Gäste,wir freuen uns über das große Interesse an Carmina Burana, bitte beachten Sie aber, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen Platz im Saal findet.
VeranstaltungenRäume mietenKurse
Hausmuseum
Ausstellungen
Das Anthroposophische Zentrum Kassel bietet als Kulturhaus zahlreiche Angebote für die Öffentlichkeit: Vorträge, Seminare, Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen und Kurse.
Die Kosten der Veranstaltungen lassen sich meistens nicht durch Eintrittsgelder decken. Hier kommt ein Grundmotiv des Hauses zum Tragen: Wirtschaft trägt Kultur.
Das Veranstaltungsangebot wird außer durch Spenden und Zuwendungen auch durch Mieterträge ermöglicht. Dazu gehören die Mieten aus den Läden im Erdgeschoss sowie die Einnahmen für die Vermietungen von Tagungs- und Konferenzräumen
Veranstaltungskalender
Vorträge | Konzerte | Eurythmie | AusstellungenAufführung der Carmina Burana
Liebe Gäste,
wir freuen uns über das große Interesse, bitte beachten Sie aber, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen Platz im Saal findet.
Wir sind das studentische Orchester Inprogress der Universität Kassel, welches von StudentInnen organisiert und dirigiert wird. Dieses Semester haben wir uns einem großen Projekt gewidmet. In Zusammenarbeit mit dem Unichor Cantiamo (Leitung: Andreas Cessak) und dem Schlagwerkensemble der Universität Kassel (Leitung: Olaf Pyras) haben wir mit der stetigen Unterstützung unseres Mentors Andreas Klippert die Aufführung der Carmina Burana geprobt.
Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Konzert mit Flöte und Klavier
Konzert mit Flöte und Klavier Thomas Nixdorf (Flöte) und Akiko Hikita (Klavier)
Musikalische Matinée-Reihe “In Vorfreude auf den Frühling”
Der Flötist Thomas Nixdorf wurde 1974 in Oldenburg geboren. Er erhielt als Sechzehnjähriger seinen ersten Flötenunterricht in Oldenburg. Später studierte er in Düsseldorf bei Masakatsu Muramatsu. Seit 2001 spielt er im Heeresmusikkorps in Kassel. Zahlreiche Orchesterreisen führten ihn unter anderem nach Rom, Edinburgh, Tel Aviv, Washington und Mexiko-City. Zwischenzeitlich besuchte er Meisterkurse bei Barthold Kuijken, Aurèle Nicolet, André Sebald, Evelin Degen, Christina Fassbender und Tilman Dehnhard.
Akiko Hikita wurde in Saitama (Japan) geboren. Sie hat Klavier- und Kammermusik-Studium in Tokio und Kassel absolviert und ihr Masterstudium im Fach Cembalo an er Musikhochschule Münster abgeschlossen. 2016 veröffentlichte sie ihre erste Cembalo CD „Der Goldberg-Variationen von J. S. Bach“. Heutzutage ist sie als Pianistin, Cembalistin und Organistin tätig.
Eintritt: 10 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V
Das Geheimnis der Novalis-Individualität — 1. Vortrag
Die Zukunft des geistigen Europas. „Wir haben eine Mission, zur Bildung der Erde sind wir berufen“
Vortrag von Marcus Schneider, Basel
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
Das Geheimnis der Novalis-Individualität — 2. Vortrag
„Die geistige Individualität von Novalis“.
Vortrag von Marcus Schneider, Basel
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
“Es bricht die neue Welt herein” — Lichteurythmie – Ensemble
Eurythmieaufführung mit Texten von Novalis (Friedrich von Hardenberg) und Johann Sebastian Bach Sonate Nr.2 a‑Moll für Violine Solo BWV 1003
Das Lichteurythmie-Ensemble ist international tätig und arbeitet an der Verwirklichung des Kunstimpulses von Rudolf Steiner, insbesondere auf dem Gebiet von Bewegung, Licht, Farben und Sprache.
Dieses Programm steht im Zusammenhang mit den Vorträgen von Marcus Schneider – Basel, die am 08.02.2023 gehalten wurden.
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Förderbeitrag 30 €
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Kassel und Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Konzert: Verspieltes und Verliebtes zum Ausklang der Faschingszeit
Michaela Krusche (Mezzosopran) und Akiko Hikita (Klavier)
Musikalische Matinée-Reihe “In Vorfreude auf den Frühling”
Michaela Krusche, Mezzosopranistin/Altistin aus Kassel, führte ihr musikalischer Weg über Hamburg (Studium Sologesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst), München (Solistin am Staatstheater am Gärtnerplatz) und Italien (Chorleitung, pädagogische und freischaffende Tätigkeit) wieder in ihre Heimatstadt zurück. Dort ist sie heute als Lied- und Oratoriensängerin zu hören. Außerdem leitet sie den Frauenchor ‚Notabene‘ der evangelischen Kirchengemeinde Obervellmar.
Eintritt: 10 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Angst und Vertrauen im Kranksein und auf dem Weg zum Sterben
Vortrag und Gespräch mit Thomas Demele, Pfarrer i. R.
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e. V.
Heilende Erziehung — 2. Treffen: Die Wärmung und die Nährung
Rudolf Steiner Institut im Anthroposophischen ZentrumWie erkennen wir frühzeitig Hilfebedarf und wie können Kinder im Vorschulalter individueller begleitet werden?
Almuth Strehlow und Bruno Callegaro
Eintritt: 65 €
Ort und Veranstalter: Rudolf Steiner Institut
Verbindliche Anmeldung bis zum 27.02.2023 an: callegaro@steiner-institut.eu
Konzert: Stimme, Klavier und Flöte gehen gemeinsam auf eine spannende, musikalische Reise
Thomas Nixdorf (Flöte), Michaela Krusche (Mezzosopran) und Akiko Hikita (Klavier)
Musikalische Matinée-Reihe “In Vorfreude auf den Frühling”
Eintritt: 10 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V
Zwölf Wege zum Gral
„Als ich mir einen Überblick verschaffte über das von Dr. Steiner Gegebene, fand ich, dass er in siebenfacher Weise über den Gral spricht“, so schrieb 1926 der Gralsforscher und Gründungslehrer der Waldorfschule, Walter Johannes Stein. „Die Ausarbeitung dieser… Aspekte“, so Stein, ist „etwas, was der Einzelne nicht leisten kann und wozu er die Hilfe der Freunde braucht… Von ihnen allen hoffe ich Hilfe zu bekommen für das wichtige Werk, das darinnen liegt, schließlich in einer würdigen Weise zu einer Darstellung der Gralsgeschichte zu kommen.“ Rudolf Steiners Ausführungen über dieses Mysterium sind schwer quantifizierbar oder schematisch abzugrenzen. Und doch bleibt der eigentliche Impuls, den Stein seinerzeit verfolgte, bis in unsere heutige Gegenwart möglicherweise fruchtbar: Eine Vielzahl von Aspekten, in denen Rudolf Steiner über den Gral spricht, einmal zusammenzutragen und ineinanderklingen zu lassen.
In einer Arbeitstagung soll nun dieser Impuls Walter Johannes Steins aufgegriffen werden. Gemeinsam bemühen sich Johannes Greiner, Steffen Hartmann, Anton Kimpfler und Michael Rheinheimer auf zwölffache Weise Wege zum Gral im Werk Rudolf Steiners auszuarbeiten.
➔ Detailliertes Programm zum Download
Gesamtkarte 150 € | Ermäßigung möglich
Ort: Südsaal
Anmeldung:
E‑Mail: gralstagung@az-kassel.de
Telefon: 0561–93088-15
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
Musikalisch-eurythmische Aufführung des Aleph-Ensemble — München
Thema der musikalisch-eurythmische Komposition beinhaltet Prim, Terz, Quint, Septim im Bezug auf den letzten Vortrag am 25.03. der Grals-Tagung, Das Initiaten-Bewußtsein von Rudolf Steiner.
Konzept: Kazuhiko Yoshida.
Nach seiner Gründung 1996 gab das Ensemble meistens zu dritt (Reinhard Penzel, Emi und Kazuhiko Yoshida) zahlreiche Aufführungen in sechs europäischen Ländern und wirkte an verschiedenen Tagungen mit. Im Herbst 2019 kamen zwei weitere Eurythmisten (Shingo Horie, Yumero Sasaki) hinzu.
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Förderbeitrag 30 €
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel und Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Man schaue was geschieht — Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum
Die Architektin und Landschaftsarchitektin Marianne Schubert, von 2014 bis 2019 Leiterin der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum und mitverantwortlich für die Platzgestaltung rund um das Gebäude, stellt Ihr Buch über Rudolf Steiner und das Landschaftskunswerk auf dem Gelände des Goetheanums vor, das sie zusammen mit Stephan Stockmar geschrieben hat.
Kostenbeitrag: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Ort Südsaal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
Finde ich eine Lichtquelle in mir? Einführung in die Metallfarblichttherapie mit Klängen
Rudolf Steiner Institut im Anthroposophischen ZentrumBegegnung mit Farbe und Licht der Metalle Eisen – Gold – Mangan … farbiges Gestalten im Nacherleben der Licht-Begegnung mit Friedlinde Meier und Simone Lindau
Für TherapeutInnen, HeilpädagogInnen, LehrerInnen und PädagogInnen
Kostenbeitrag 100 – 120 €
Ort: Rudolf Steiner Institut
Anmeldeschluss: 02.05.2023: info@steiner-institut.eu
Bis zu 15 Teilnehmende
Gemeinsame Veranstaltung vom Rudolf Steiner Institut und Institut Lauterbad e.V.
Finsternis – Licht – Liebe | Eurythmie-Bühne Nürnberg
In Licht und Finsternis leben wir tagtäglich und erleben diese Kräfte zugleich existentiell in uns. Aber gibt es auch eine dritte Kraft, die das Spannungsfeld ausgleicht, es sogar steigert und dem Menschen Sinn, Freude und Lebenskraft gibt?
Eurythmieaufführung der Eurythmiebühne Nürnberg
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Förderbeitrag 30 €
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel und Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
J.W.v.Goethe — Italienische Reise: Sizilien
Vortrag von Dr. Ellen Markgraf, Kassel
In Fortsetzung des Vortrages im Herbst 2022, der bereits einige Stationen der Italienischen Reise vorgestellt hat, gilt es nun, Goethes Spuren auf Sizilien zu verfolgen. Nimmt man seine Reisebeschreibungen als Vorlage zu einer Erkundung dieser Insel, so trifft man auch heute noch auf Ansichten, die auch Goethe bereits gewürdigt hat. „Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem. “ Johann Wolfgang von Goethe, „Italienische Reise“
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Iwein — Erzähltheater nach einem Roman von Hartmann von Aue
„Iwein“ gehört zu den Erzählungen mittelalterlicher Sänger, die alle auf dem Stoff der Artuslegenden basieren. Iwein ist die Geschichte von einem Glücksjäger, der sich — getrieben von jugendlichem Selbstverwirklichungs- und Geltungsdrang — risikofreudig ins Leben stürzt. Szenisches Spiel wechselt mit erzählenden Passagen sowie mit Liedern aus der Minnesängerzeit, begleitet von Musik auf der Harfe.
Darstellung: Margarita Dettbarn, Frauke Kläy, Johannes Disselhorst, Felix Kläy
Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Ort: Südsaal
Veranstalter: Poesietheater Kassel und Erzählbühne Margarita Dettbarn
„Wenn die Eltern alt werden – Ein Spagat zwischen Liebe und Pflichterfüllung?“
Die eigene Mutter / den eigenen Vater im Alter zu begleiten oder gar zu pflegen erfordert ein hohes Maß an Geduld, Hingabebereitschaft und Empathie, aber auch Abgrenzungsvermögen und biografische Selbstreflexion, um alte Muster zu durchbrechen und den auftretenden Schatten ans Licht zu verhelfen. Denn diese Aufgabe kann ein„Fluch oder ein Segen“ werden!
Vortrag von Monika Kiel-Hinrichsen
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e.V.
Jubiläum: 33 Jahre Grundstein des Anthroposophischen Zentrums Kassel
Das Programm ist in der Vorbereitung, wir sind sehr gespannt und freuen uns auf ein fröhliches, herzerwärmendes Fest.
Ausschreibung:
Das Anthroposophische Zentrum aus künstlerischer Sicht
Aus Anlass des 33-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung des Anthroposophischen Zentrums in Kassel in 2023 suchen wir künstlerische Interpretationen des Hauses. Mögliche Medien sind: Malerei, Grafik und Fotografie. Künstler*Innen aus Kassel sind eingeladen, sich mit einem Exposé für die Teilnahme an einer für den Sommer 2023 geplanten Ausstellung im AZ zu bewerben. Eine Jury wird entscheiden, welche Arbeiten ausgestellt werden.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.03.2023 an:
Anthroposophisches Zentrum Kassel
Kulturgremium
Wilhelmshöher Allee 261
34131 Kassel