Anthroposophisches Zentrum Kassel

Ver­an­stal­tun­genRäu­me mieten

Kurse

Hausmuseum

Ausstellungen

Das Anthro­po­so­phi­sche Zen­trum Kas­sel bie­tet als Kul­tur­haus zahl­rei­che Ange­bo­te für die Öffent­lich­keit: Vor­trä­ge, Semi­na­re, Auf­füh­run­gen, Kon­zer­te, Aus­stel­lun­gen und Kurse.

Die Kos­ten der Ver­an­stal­tun­gen las­sen sich meis­tens nicht durch Ein­tritts­gel­der decken. Hier kommt ein Grund­mo­tiv des Hau­ses zum Tra­gen: Wirt­schaft trägt Kultur.

Das Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot wird außer durch Spen­den und Zuwen­dun­gen auch durch Miet­erträ­ge ermög­licht. Dazu gehö­ren die Mie­ten aus den Läden im Erd­ge­schoss sowie die Ein­nah­men für die Ver­mie­tun­gen von Tagungs- und Konferenzräumen

Veranstaltungskalender

Vor­trä­ge | Kon­zer­te | Euryth­mie | Ausstellungen

Zwölf Wege zum Gral 

„Als ich mir einen Über­blick ver­schaff­te über das von Dr. Stei­ner Gege­be­ne, fand ich, dass er in sie­ben­fa­cher Wei­se über den Gral spricht“, so schrieb 1926 der Grals­for­scher und Grün­dungs­leh­rer der Wal­dorf­schu­le, Wal­ter Johan­nes Stein. „Die Aus­ar­bei­tung die­ser… Aspek­te“, so Stein, ist „etwas, was der Ein­zel­ne nicht leis­ten kann und wozu er die Hil­fe der Freun­de braucht… Von ihnen allen hof­fe ich Hil­fe zu bekom­men für das wich­ti­ge Werk, das dar­in­nen liegt, schließ­lich in einer wür­di­gen Wei­se zu einer Dar­stel­lung der Grals­ge­schich­te zu kom­men.“ Rudolf Stei­ners Aus­füh­run­gen über die­ses Mys­te­ri­um sind schwer quan­ti­fi­zier­bar oder sche­ma­tisch abzu­gren­zen. Und doch bleibt der eigent­li­che Impuls, den Stein sei­ner­zeit ver­folg­te, bis in unse­re heu­ti­ge Gegen­wart mög­li­cher­wei­se frucht­bar: Eine Viel­zahl von Aspek­ten, in denen Rudolf Stei­ner über den Gral spricht, ein­mal zusam­men­zu­tra­gen und inein­an­der­klin­gen zu lassen.

In einer Arbeits­ta­gung soll nun die­ser Impuls Wal­ter Johan­nes Steins auf­ge­grif­fen wer­den. Gemein­sam bemü­hen sich Johan­nes Grei­ner, Stef­fen Hart­mann, Anton Kimpf­ler und Micha­el Rhein­hei­mer auf zwölf­fa­che Wei­se Wege zum Gral im Werk Rudolf Stei­ners auszuarbeiten.

➔ Detail­lier­tes Pro­gramm zum Download

Gesamt­kar­te 150 € | Ermä­ßi­gung möglich 
Ort: Süd­saal
Anmeldung:
E‑Mail: gralstagung@az-kassel.de
Tele­fon: 0561–93088-15

Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kassel

Musikalisch-eurythmische Aufführung des Aleph-Ensemble — München 

The­ma der musi­ka­lisch-euryth­mi­sche Kom­po­si­ti­on beinhal­tet Prim, Terz, Quint, Sep­tim im Bezug auf den letz­ten Vor­trag am 25.03. der Grals-Tagung, Das Initia­ten-Bewußt­sein von Rudolf Steiner.
Kon­zept: Kazu­hi­ko Yoshida.
Nach sei­ner Grün­dung 1996 gab das Ensem­ble meis­tens zu dritt (Rein­hard Pen­zel, Emi und Kazu­hi­ko Yoshi­da) zahl­rei­che Auf­füh­run­gen in sechs euro­päi­schen Län­dern und wirk­te an ver­schie­de­nen Tagun­gen mit. Im Herbst 2019 kamen zwei wei­te­re Euryth­mis­ten (Shin­go Horie, Yume­ro Sasa­ki) hinzu.

Ein­tritt: 20 € | ermä­ßigt 15 € | För­der­bei­trag 30 € 
Ort: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kas­sel und Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Man schaue was geschieht — Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum 

Die Archi­tek­tin und Land­schafts­ar­chi­tek­tin Mari­an­ne Schu­bert, von 2014 bis 2019 Lei­te­rin der Sek­ti­on für Bil­den­de Küns­te am Goe­the­a­num und mit­ver­ant­wort­lich für die Platz­ge­stal­tung rund um das Gebäu­de, stellt Ihr Buch über Rudolf Stei­ner und das Land­schafts­kunswerk auf dem Gelän­de des Goe­the­anums vor, das sie zusam­men mit Ste­phan Stock­mar geschrie­ben hat.

Kos­ten­bei­trag: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 € 
Ort Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kassel

Finde ich eine Lichtquelle in mir? Einführung in die Metallfarblichttherapie mit Klängen 

Rudolf Stei­ner Institut  im Anthro­po­so­phi­schen Zentrum 

Begeg­nung mit Far­be und Licht der Metal­le Eisen – Gold – Man­gan … far­bi­ges Gestal­ten im Nach­er­le­ben der Licht-Begeg­nung mit Fried­lin­de Mei­er und Simo­ne Lindau
Für The­ra­peu­tIn­nen, Heil­päd­ago­gIn­nen, Leh­re­rIn­nen und PädagogInnen

Kos­ten­bei­trag 100 – 120 €
Ort: Rudolf Stei­ner Institut

Anmel­de­schluss: 02.05.2023: info@steiner-institut.eu
Bis zu 15 Teilnehmende

Gemein­sa­me Ver­an­stal­tung vom Rudolf Stei­ner Insti­tut und Insti­tut Lau­ter­bad e.V.

Finsternis – Licht – Liebe | Eurythmie-Bühne Nürnberg 

In Licht und Fins­ter­nis leben wir tag­täg­lich und erle­ben die­se Kräf­te zugleich exis­ten­ti­ell in uns. Aber gibt es auch eine drit­te Kraft, die das Span­nungs­feld aus­gleicht, es sogar stei­gert und dem Men­schen Sinn, Freu­de und Lebens­kraft gibt?
Euryth­mie­auf­füh­rung der Euryth­mie­büh­ne Nürnberg

Ein­tritt: 20 € | ermä­ßigt 15 € | För­der­bei­trag 30 € 
Ort: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kas­sel und Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

J.W.v.Goethe — Italienische Reise: Sizilien 

Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kassel
In Fort­set­zung des Vor­tra­ges im Herbst 2022, der bereits eini­ge Sta­tio­nen der Ita­lie­ni­schen Rei­se vor­ge­stellt hat, gilt es nun, Goe­thes Spu­ren auf Sizi­li­en zu ver­fol­gen. Nimmt man sei­ne Rei­se­be­schrei­bun­gen als Vor­la­ge zu einer Erkun­dung die­ser Insel, so trifft man auch heu­te noch auf Ansich­ten, die auch Goe­the bereits gewür­digt hat. „Ita­li­en ohne Sizi­li­en macht gar kein Bild in der See­le: hier ist erst der Schlüs­sel zu allem. “ Johann Wolf­gang von Goe­the, „Ita­lie­ni­sche Reise“

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 € 
Ort: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Iwein — Erzähltheater nach einem Roman von Hartmann von Aue 

„Iwein“ gehört zu den Erzäh­lun­gen mit­tel­al­ter­li­cher Sän­ger, die alle auf dem Stoff der Artus­le­gen­den basie­ren. Iwein ist die Geschich­te von einem Glücks­jä­ger, der sich — getrie­ben von jugend­li­chem Selbst­ver­wirk­li­chungs- und Gel­tungs­drang — risi­ko­freu­dig ins Leben stürzt. Sze­ni­sches Spiel wech­selt mit erzäh­len­den Pas­sa­gen sowie mit Lie­dern aus der Min­ne­sän­ger­zeit, beglei­tet von Musik auf der Harfe.
Dar­stel­lung: Mar­ga­ri­ta Dett­barn, Frau­ke Kläy, Johan­nes Dis­sel­horst, Felix Kläy

Ein­tritt frei, um Spen­de wird gebeten 
Ort: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Poe­sie­thea­ter Kas­sel und Erzähl­büh­ne Mar­ga­ri­ta Dettbarn

„Wenn die Eltern alt werden – Ein Spagat zwischen Liebe und Pflichterfüllung?“ 

Die eige­ne Mut­ter / den eige­nen Vater im Alter zu beglei­ten oder gar zu pfle­gen erfor­dert ein hohes Maß an Geduld, Hin­ga­be­be­reit­schaft und Empa­thie, aber auch Abgren­zungs­ver­mö­gen und bio­gra­fi­sche Selbst­re­fle­xi­on, um alte Mus­ter zu durch­bre­chen und den auf­tre­ten­den Schat­ten ans Licht zu ver­hel­fen. Denn die­se Auf­ga­be kann ein„Fluch oder ein Segen“ werden!
Vor­trag von Moni­ka Kiel-Hinrichsen

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt 7 €
Ort: Südsaal
Ver­an­stal­ter: Pati­en­ten­in­itia­ti­ve Kas­sel e.V.

Ausschreibung:

Das Anthroposophische Zentrum aus künstlerischer Sicht

Aus Anlass des 33-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Grund­stein­le­gung des Anthro­po­so­phi­schen Zen­trums in Kas­sel in 2023 suchen wir künst­le­ri­sche Inter­pre­ta­tio­nen des Hau­ses. Mög­li­che Medi­en sind: Male­rei, Gra­fik und Foto­gra­fie. Künstler*Innen aus Kas­sel sind ein­ge­la­den, sich mit einem Expo­sé für die Teil­nah­me an einer für den Som­mer 2023 geplan­ten Aus­stel­lung im AZ zu bewer­ben. Eine Jury wird ent­schei­den, wel­che Arbei­ten aus­ge­stellt werden.

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bit­te bis zum 15.03.2023 an:

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel
Kul­tur­gre­mi­um
Wil­helms­hö­her Allee 261
34131 Kas­sel

Kontakt

5 + 6 =