Das Hausmuseum
Zu Gast im Foyer des Anthroposophischen ZentrumsVeranstaltungen
Kurse
Ausstellungen
Das Hausmuseum ist seit Juni 2014 zu Gast im Anthroposophischen Zentrum
Das Hausmuseum ist ein lebendiges und innovatives Kunstprojekt von Silvia und Lutz Freyer, für den Innenraum entwickelt. Sie sehen eine turmähnliche Skulptur mit menschlichen Maßen und einer Ausstellungsfläche von 65 mal 65 cm – ein Minimuseum. Weitere Informationen zu den Kümstlern und dem der Idee “Hausmuseum” finden Sie auf der Website von Lutz und SIlvia Freyer: www.stadtteilmuseum.net
Ausstellen im Hausmuseum
Ausstellen kann jeder, der etwas von sich zeigen möchte, etwas was ihn berührt, was ihm am Herzen liegt. Lassen Sie sich davon überraschen – immer wieder – was wohl in dem Hausmuseum zu sehen ist! Wer im Hausmuseum ausstellen möchte, wendet sich an Dr. Ellen Markgraf: markgraf@az-kassel.de
Graphische Arbeit zu dem Begriff ‘Mut’
HP Tewes


‘Mut’
Worte und Bilder von SeminaristInnen des Rudolf Steiner Instituts ( S2)


‘Der Kleine Prinz’
Falk Engelhardt
A2 im Rudolf Steiner Institut


‘Es sungen drei Engel’
Heike Evelin Paesler


‘Schneegestöber’
Ellen Markgraf


‘Advent im Hausmusem’
Ellen Markgraf


‘100 Jahre Waldorf’
Johannes Wolter


‘Es war einmal …’
Relikte aus einer gerüsteten Zeit
Ellen Markgraf
Hilmar Kuhle
Johannes Kuske


‘Spiel – ein Menschenrecht”
Objekt von Almuth Strehlow


‘Das Gespräch’
Objekt von Heike Evelin Paesler
Holz von einem Rebstock


‘Seelenkalender’
von Rudolf Steiner


‘Die Winterreise’
eine Installation von Dr. Ellen Markgraf


‘Oh … ’
Objekt von Karin Bille
Bronze, Holz, Glasblume von Kit Paulson


‘Der Schwimmer’
Objekt von Karin Bille
Formgeschmolzenes Glas und Baumscheibe


‘Hippopotamus’
Objekt von Karin Bille
Ahorn geschnitzt und farbig angelegt und … ‘Bio-Weizen’ von Alnatura


Märchen-Mappen
von SeminaristInnen aus A2 im Rudolf Steiner Institut’


‘Schnee — Zauber — Schnee’
Ellen Markgraf


Polaritäten — Triologie III
„still stand das Wider“
Nane Eichstedt, Silke Robohm, Anja Gote


Polaritäten — Triologie II
Licht (und) Schatten
Maren Ladwig-Matern, Dörte Radloff, Ingvar Heß, Dennis Gollan


Polaritäten — Triologie I
Privat – Öffentlich
Wiebke Marwitz, Mathias Huber-Petersen, Thomas Richter, Petra Mewaldt


‘maka kakisniyapi’
‘Erde, sie foltern dich.’
Johannes Kuske


‘Im Gleichgewicht’
Heike Evelin Paesler


‘Das Bad der Elefanten’
Ellen Markgraf
u.a. mit Leihgaben von Sylvia Schmidt, Johanna Wohlkopf
und einem unbekannten Tagungsteilnehmer


‘Kunstströmungen’
Charly Rüther


‘Blick nach Innen’
Tanja Schwaiger


Peter ist nicht tot!
Dagmar und Christoph Faist


Krisen
Innen
Wandel
Aussen
Leben
Antje Hindenburg


“… geht Dir ein Licht auf?”
Stephanie Braun


‘Dummy’ des Buches ‘Platanen und Basalte’
anläßlich der Ausstellung ‘Beuys weiterdenken’ (23.01. — 20.03.2016)
Albert Vinzens, Bernhard Rüffert und Joachim Kühmstedt


‘Weiter nichts’
Gerhard Ruppert


‘Das Kleine und Große’
Das Kleine trägt das Große und das Große trägt das Kleine’
Gerhard Dittrich


‘Katamaran’
Janne Jung
Projektpraktikum in A1 (Rudolf Steiner Institut)


1919: Friedensvertrag und Gründung 1. Waldorfschule


“Ich-erwachen”
Frank Fehr


‘Der Weg’
Pawel Londo


Bodenkultur — Kulturboden
Thomas Mauer


“Plastik”
Almuth Strehlow


Die Queen
(Exponat von C.Keppel) zu Gast bei den ‘alten Schachteln’


‘Alte Schachteln’
Exponate von Werner Tetzlaff

Ausstellung zur Eröffnung
Gesammeltes von den Besuchern der Vernissage
