Medizinische und religiöse Sicht auf Sterben und Tod — Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Vortrag von Christoph Junge und Thomas Demele
Worin liegen die Unterschiede von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht?
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Herbstanfang — Ton und Bild im Dialog
Matinéekonzert mit Bildbetrachtung
Akiko Hikita (Klavier), Thomas Nixdorf (Querflöte), Dr. Ellen Markgraf (Bildbetrachtungen)
In Analogie zu der beginnenden Jahreszeit ‚Herbst‘ werden Musikstücke erklingen und malerische Kompositionen aus der Kunstgeschichte betrachtet.
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 12 €
+ Möglichkeit zu einer Spende
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
„In Geduld durch Labyrinthe “ Szenen aus dem 2. Mysteriendrama von Rudolf Steiner
Gabriela Götz-Cieslinski, Volker Frankfurt
In lebendig-dramatischer Form werden Szenen, die sich auf den Schicksalsweg von Maria und Johannes beziehen, zur Darstellung gebracht. Schicksalszusammenhänge werden geprüft und müssen durch einen Nullpunkt gehen. Menschen werden von Widersachern versucht, die sie am Fortschreiten hindern wollen. Immer mehr wird es zur Aufgabe einen Sinn zu entwickeln für unsere vergangenen Erdenleben, um Lebensrätsel wirklich lösen zu können.
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 10 € | Förderbeitrag: 20 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Erkundung — Renate Riemeck
Buchvorstellung von Albert Vinzens
Renate Riemeck (1920–2003), Autorin, Historikerin und Pädagogin, war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch in der Friedensbewegung. Als jüngste Professorin in der Nachkriegszeit wurde sie wegen angeblicher Ostkontakte aus ihrem Lehrstuhl gedrängt, was zu deutschlandweiten Protesten führte. Sie wurde früh die Pflegemutter von Ulrike Meinhof. In den 1970er Jahren zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück und wandte sich erneut der Pädagogik und gab goetheanistische Bücher heraus.
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Workshop: Lieder der Pilger, Troubadours und Mönche
Workshop Ganzheitliche Stimmbildung mit Sigrid Hausen
In meinem Kurs möchte ich Sie begleiten, die eigene Stimme zu entwickeln und zu entfalten. Mit Körper‑, Entspannungs- und vielfältigen Stimmübungen können wir gemeinsam musikalische und menschliche Schätze wie Losgelassenheit und Ausdruckskraft entwickeln. Mit diesen Fähigkeiten erarbeiten wir gemeinsam Stücke aus der vielfältigen Mittelaltermusik, praktizieren Bordunsingen und andere vokale Begleit- und Arrangiermöglichkeiten.
Teilnahmegebühr: 55 € | Teilnahmezahl: max. 50 Pers.
Der Ticketkauf gilt als Anmeldung zum Workshop!
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Kulturfabrik Salzmann e.V.
Konzert: Der Pfad der Mystik
Von Morgenland und Abendland: Musik zwischen Mittelalter, Mystik und Fernweh:
Konzert mit den Ensembles Vocame / Estampie
Die MusikerInnen der Ensembles Vocame/Estampie entführen mit fesselnder Spielfreude auf eine atmosphärische Reise: mystische Frauengesänge, Obertongesänge und Pferdekopfgeige, persischem Santur, kraftvolle Trommelrhythmen, Lieder der Mönche und Troubadours.
Ein Konzertabend, der Worldmusik und Alte Musik (Hildegard von Bingen, Christine de Pizan) zeitlos neu verbindet und mit den exotischen Instrumenten völlig neue Klänge und Arrangements entstehen lässt.
Eintritt: 27 € | ermäßigt: 22 €
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Kulturfabrik Salzmann e.V.
„Etwas ungemein Wunderbares“ — Über Rudolf Steiners Arbeitervorträge zu den Bienen
ACHTUNG! Dies ist der korrekte Termin! In unserem gedruckten Programm hat sich leider ein Fehler eingeschlichen!
Vortrag von Peter Selg im Rahmen der Tagung „100 Jahre Bienen-Wesen“
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Die wilden Bienen
Aufführung von Barbara Geiger
Das sinnliche Bühnenabenteuer verflicht handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu einem theatralischen Ganzen.
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Epidemische Erkrankungen im Spiegel der Kunst — von der Pest über die Cholera bis zu Corona
Vortrag von Dr. Ellen Markgraf
Epidemische Erkrankungen gibt es bereits so lange, wie es den Menschen gibt. Die Definition von Erkrankung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Begriff ‚Hexenschuss‘.
Der Vortrag stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchte an einigen Beispielen die Reflexion von Künstlern und Künstlerinnen in Form ihrer Werke anschauen.
Von frühen Darstellungen bis zum zeitgemäßen Graffiti reicht die Bandbreite der Möglichkeiten
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
„Rhythmen der Kommunikation“
Workshop mit Thomas Doer, Martina Grzywna, Allan Poteon
Wenn die Kommunikation leidet, leidet auch das Selbstwertgefühl.
Wie verstehe ich mein Gegenüber besser und komme zu besseren Ergebnissen?
Wie achte ich das Selbstwertgefühl des anderen in schwierigen Situationen?
Wie umgehen mit Abwehrmanövern?
Privates sowie berufliches Kommunikationstraining zur erfolgreichen Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Praktische Übungen und theoretischer Hintergrund auf der Grundlage der Transaktionsanalyse von Eric Berne, „Zweinigung“ nach Vera F. Birkenbihl unterstützt von eigenen Erfahrungen mit Steeldrum-Rhythmen.
Teilnahmegebühr: 75 €
Verbindliche Anmeldung an info@steiner-institut.de
Raum: K5
Die Schöne Müllerin – ein inklusives Projekt der Gemeinschaft Altenschlirf
Liederabend mit Eurythmie
Darja Seeger, Sopran; Tobias Raedler, Piano; Gabriele Barth und das inklusive Eurythmie-Ensemble der Gemeinschaft Altenschlirf
Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Lauenstein-Stiftung wird Schuberts berühmter Liederzyklus „Die Schöne Müllerin“ (in ihrem 200-jährigen Jubiläumsjahr) aufgeführt. Die romantische Geschichte der von Schubert vertonten Lieder wird um nicht vertonte Gedichte von Wilhelm Müller ergänzt und von einer Sprecherrolle erzählt. Das inklusive Eurythmie-Ensemble der Gemeinschaft Altenschlirf bringt die Geschichte bildhaft mit Elementen der Märcheneurythmie zur Darstellung.
Eintritt: 16 € | ermäßigt: 10 € | Förderbeitrag: 20 €
Tickets an der Abendkasse
Reservierung unter muellerin@gemeinschaft-altenschlirf.de
Raum: Großer Saal
Warum ist Betenlernen im Vorschulalter eine Kraftquelle für das ganze Leben?
Kleine Kinder sind spirituell veranlagt, weil sie aus einer geistigen Welt hier in der physisch-sichtbaren Welt ankommen. Deswegen ist es wichtig – auch ganz unabhängig von einem Religionsbekenntnis – dass wir im Laufe des Tages Augenblicke schaffen, in denen sie erleben können, dass es auch auf der Erde heilige Momente gibt, in denen ein tiefer Friede und Qualitäten wie dankbare Lebensfreude, Andacht und Verehrung erlebt werden können, zum Beispiel in Form kleiner Rituale wie Singen oder Beten vor dem Essen oder ein friedevoller Tagesabschluss vor dem Schlafengehen. In der Aussprache wird genügend Zeit sein, auf konkrete Fragen einzugehen, wie man dieses lernen kann und warum es heute schwieriger ist als früher, die Wichtigkeit einer solchen Kulturgewohnheit zu erkennen.
Vortrag von Michaela Glöckler, Ärztin und ehemalige Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum
Eintritt: 10 €, ermäßigt 7 €
Widartagung mit Vorträgen, Musik, Eurythmie und Gespräch
Thema: “Immer wieder neu sich bemühen — Das Zusammenstimmen vieler kleiner Initiativen schafft zukünftige Größe”
Mitwirkende: Gabriele Kleber, Annemarie Richards, Almuth Steffens, Johannes Greiner, Steffen Hartmann und Anton Kimpfler
Tagungsbeitrag: 40 € | Ermäßigung möglich
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Winterlandschaft
ACHTUNG! Dies ist der korrekte Termin! In unserem gedruckten Programm hat sich leider ein Fehler eingeschlichen!
Konzertmatinée mit Akiko Hikita (Klavier), Thomas Nixdorf (Querflöte)
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 12 €
+ Möglichkeit zu einer Spende
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Das Traumlied vom Olaf Åsteson
Sprache: Gabriela Götz-Cieslinski
Klavier: Akiko Hikita
Olaf Åsteson schläft am Weihnachtstag ein und erwacht erst am Dreikönigstag.
Was er in seinem „langen Schlafe“ erlebt, schildert er nach dem Aufwachen in dramatischen Bildern.
Mit Musik von Jan Stuten.
Eintritt: 10 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal