Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Winterlandschaft
ACHTUNG! Dies ist der korrekte Termin! In unserem gedruckten Programm hat sich leider ein Fehler eingeschlichen!
Konzertmatinée mit Akiko Hikita (Klavier), Thomas Nixdorf (Querflöte)
Klavier Solo
“Ave Maria“ von J.S.Bach und C.F.Gounod
Variationen über “Ah! Vous dirai-je. Maman“ K.265 von W.A.Morzart
Flöte Solo
Partita a‑moll BWV 1013 für Flöte solo von J. S. Bach
Flöte und Klavier
Sonate a Moll “Arpeggione“ von F. Schubert
“Der Winter“ von A. Vivaldi
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 12 €
+ Möglichkeit zu einer Spende
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Das Traumlied vom Olaf Åsteson
Sprache: Gabriela Götz-Cieslinski
Klavier: Akiko Hikita
Olaf Åsteson schläft am Weihnachtstag ein und erwacht erst am Dreikönigstag.
Was er in seinem „langen Schlafe“ erlebt, schildert er nach dem Aufwachen in dramatischen Bildern.
Mit Musik von Jan Stuten.
Eintritt: 10 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
„Heimat“ — Ausstellungseröffung
Aussteller: HP Tewes und Bernd Schlake
Eröffnung der Ausstellung: Dr. Ellen Markgraf
Heimat?
Heimat, der Ort der persönlichen Verbundenheit, der Erinnerungen, der Prägungen. Hier erleben wir emotionale Sicherheit und Geborgenheit. Hier finden wir unsere kulturelle Identität, unsere Sprache, unsere Traditionen.
Neue Orte, neue Zeiten, der Verlust der Heimat bringt Wandel und Veränderung, neue Gemeinschaften, neue Bedingungen. Eine neue Heimat, die wir für nachfolgende Generationen schaffen.
Eintritt: frei
Institutionelle Entwicklung zwischen Bewahren und Erneuern
Vortrag von Dr. Michael Ross
War früher die Beständigkeit von Leistungen ein wichtiges Merkmal der Qualität von Institutionen, so ist es gegenwärtig ihre Fähigkeit, auf Veränderungen zeitnah und kreativ Handlungsantworten zu geben. Wie nimmt eine Institution Veränderungsnotwendigkeiten rechtzeitig wahr, wie geht sie mit diesen Wahrnehmungen um und auf welche Weise reagiert sie auf diese Herausforderungen, ohne ihren Impuls zu verlieren? Wie verwandelt sie Vergangenes in Zukünftiges?
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
„Heimat“
Vortrag von Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin, Fotografin, Kuratorin, Kassel
In dem Vortrag geht es um das Thema ‚Heimat‘ in der Kunstgeschichte. Wie stellen KünstlerInnen ‚Heimat‘ dar? Welche Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema gibt es?
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Tiefere Dimensionen des Krieges in der Ukraine und der globale Ost-West-Konflikt
Drei Vorträge von Markus Osterrieder
Warum sind wir seit 2022 mit dem Krieg in der Ukraine an diesem brandgefährlichen Krisenpunkt des globalen West-Ost-Verhältnisses angelangt, der in einen Weltkrieg münden könnte? Was wäre eine Zukunftsperspektive für die Ukraine im gesamteuropäischen Zusammenhang, und welche Interessen und Kräfte stehen dem noch entgegen?
Freitag, 16.02. | 20:00 Uhr
Die religiös-spirituelle Dimension: Vom Konzil 869/70 bis heute
Samstag, 17.02. | 09:30 — 11:00 Uhr
Die politisch-soziale Dimension: Von den Bauernaufständen zur nationalen Frage
Samstag, 17.02. | 11:30 – 13:00 Uhr
Geopolitische Gesichtspunkte: Von USA bis China
Markus Osterrieder studierte osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politologie. Nach Promotion und mehrjähriger Tätigkeit am Osteuropa-Institut in München arbeitet er heute als freier Historiker, Publizist und Vortragender im In- und Ausland.
Eintritt: 35 € | ermäßigt: 25 € | Förderbeitrag: 50 € | Inklusive Pausenbewirtung am Samstag
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Ausstellung zum 10jährigen Jubiläum des Hausmuseum im Anthroposophischen Zentrum
Ausstellungseröffnung mit Silvia und Lutz Freyer und Dr. Ellen Markgraf
Ausstellende Menschen, die etwas im Hausmuseum gezeigt haben
In dem Zeitraum von zehn Jahren haben viele unterschiedliche Menschen etwas im Hausmuseum gezeigt. Diese Beiträge werden im Rahmen des Jubiläums in unterschiedlicher Art und Weise gezeigt.
Ausstellungsdauer: 16.06.2024 bis 14.07.2024
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 09:30 – 16:00 Uhr, Fr. 09:30 – 13:00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.