• Ist der Mensch, was er isst? Die Bedeutung der Ernährung für unsere Gesundheit 

    Öffentlicher Vortrag

    Prof. Dr. med. Andre­as Mich­al­sen ist einer der pro­fi­lier­tes­ten und ins­be­son­de­re durch sein Buch “MitErnäh­rung hei­len” bekann­tes­ten Ernäh­rungs­me­di­zi­ner Deutsch­lands. Sei­ne For­schun­gen zur Wir­kungvon Fas­ten in unter­schied­li­cher Form fin­den welt­weit Beach­tung.Im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Oster­ta­gung der GAÄD geht Prof. Mich­al­sen der Fra­ge nach: “Ist derMensch, was er isst?” und folgt damit einer zen­tra­len Spur unse­rer heu­ti­gen Lebens­wei­se.Herz­lich laden wir Sie zu die­sem sicher­lich sehr infor­ma­ti­ven und anre­gen­den Vor­tag ein.

    Der Vor­trag ist auf Spendenbasis,
    Richt­satz 10 Euro.

  • Zwei Mitarbeiterinnen – zwei Kontinente – zwei Lebensgeschichten 

    Aus­stel­lung von Lili­an Moreno und Mona Gasim

    L. Moreno: „Inspi­riert von den Far­ben der Natur, mei­nem Land Cuba und der Frei­heit erschlos­sen sich durch gute Leh­rer neue Mal­tech­ni­ken für mich. Sur­rea­le und abs­trak­te Male­rei spie­geln den indi­vi­du­el­len Aus­druck mei­ner Persönlichkeit.“

    M. Gas­sim: „Ich bin Afri­ka­ne­rin, ich lie­be Afri­ka, mei­ne afri­ka­ni­sche Iden­ti­tät ist in mei­nem Blut und mei­nem Aus­se­hen, aber ich glau­be, Kunst ist uni­ver­sell und all­ge­mein ver­ständ­lich. In Zei­ten der Glo­ba­li­sie­rung und Mas­sen­me­di­en ist es für mich nicht mehr not­wen­dig, afri­ka­ni­sche Kli­schees in der Male­rei zu trans­por­tie­ren. Die Aske­se des Sufis­mus, die Phi­lo­so­phie von Ibn Ara­bi und Glal alden al Rumi beein­flus­sen heu­te mei­ne Arbei­ten wesent­lich mehr und kon­kre­ter als die afri­ka­ni­sche Kul­tur im All­ge­mei­nen oder das, was sich ande­re Men­schen unter afri­ka­ni­scher Kul­tur vorstellen.“

    Ein­füh­rung: Dr. Ellen Mark­graf, Kassel
    Aus­stel­lungs­dau­er: 08.05. — 12.06.2022
    Öff­nungs­zei­ten: Mo. — Do. 10.00 – 16.00 Uhr, Fr. 10.00 — 13.00 Uhr

  • Die documenta 15 … im Vorfeld der Weltkunstausstellung 

    Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kassel

    Der Vor­trag möch­te ein­stim­men und ein­füh­ren in die neue Aus­ga­be der docu­men­ta, die vom 18. Juni bis zum 25. Sep­tem­ber in Kas­sel statt­fin­den wird. Es geht um Ein­bli­cke in das Künstler*innenkollektiv aus Jakar­ta, in die Künst­ler­lis­te, in die aktu­el­len The­men und in die Orte der Ausstellung.

    Kos­ten­bei­trag: 10 € / ermä­ßigt 7 € / För­der­bei­trag 15 €

  • “Hände reichen” — Ausstellung von Anke Markmann 

    Aus­stel­lungs­er­öff­nung —  Bil­der von Anke Mark­mann, Unna

    Hän­de haben mich schon immer fas­zi­niert. Sie sind so unter­schied­lich: von der glat­ten Hand des Kin­des, die Hand eines Arbei­ters, die per­fekt mani­kür­te Hand, die Hän­de alter Men­schen. Auch in mei­nem Beruf sind Hän­de sehr wich­tig: wir Heb­am­men ertas­ten die Lage des Kin­des im Bauch, wir ertas­ten den Geburts­fort­schritt, die Hand der Heb­am­me ist meis­tens die ers­te Hand, die uns Men­schen berührt.

    Ein­füh­rung: Dr. Ellen Mark­graf, Kassel
    Aus­stel­lungs­dau­er: 19.06. — 22.07.2022
    Öff­nungs­zei­ten: Mo. — Do. 10.00 – 16.00 Uhr, Fr. 10.00 — 13.00 Uhr

  • Grenzen und Visionen — CordaMota Duo 

    Werk­statt-Kon­zert

    Das CordaMo­ta Duo Petra Char­lot­te Ble­ser & Mar­tin Pohl-Hes­se setzt sich pia­nis­tisch mit dem The­ma „Gren­zen und Visio­nen“ aus­ein­an­der. Gren­zen erkun­den, an Gren­zen gehen, Gren­zen über­schrei­ten. Visio­nen, die sich erge­ben, Visio­nen einer ande­ren Welt, Visio­nen eines Jenseits.

    Sowohl im Duo als auch solo wer­den Wer­ke von Schu­mann, Liszt, Debus­sy und Pohl-Hes­se vor­ge­tra­gen und durch Rezi­ta­tio­nen ergänzt. www.cordamota.eu

    Das Kon­zert fin­det zusam­men mit den Zuhö­rern auf der Büh­ne unse­res gro­ßen Saa­les statt.

    Kos­ten­bei­trag: 20 € / ermä­ßigt 15 € / För­der­bei­trag 30 €

  • Et Exspecto — In Erwartung 

    Ein Tanz auf der Schwel­le gegen die Wider­stän­de der Zeit 
    Chris­tia­ne Gör­ner: Spra­che und Schauspiel
    Ulri­ke Wendt: Eurythmie,
    Mar­ko Sevar­lic: Musik

    Im Mit­tel­punkt von „Et Exspec­to“ steht die Figur der Lot­te aus dem Dra­ma „Groß und Klein“ von Botho Strauss. Spra­che, Euryth­mie und Musik wer­den zum Drei­klang von Lot­tes Den­ken, Wol­len und Füh­len und zei­gen sie als eine Suchen­de, als Mensch auf der Schwel­le, mit Mensch­li­chem wie mit Gött­li­chem ringend.

    Kos­ten­bei­trag: 20 € / ermä­ßigt 15 € / För­der­bei­trag 30 €

  • Anna Achmatova – Die Heckenrose blüht 

    Liud­mi­la Troick­a­ja: Spra­che und Bewegung
    Davi­de Zava­tti: Cello
    Andre­as Voigt: Regie

    Alles fließt in die­sem beson­de­ren Büh­nen­stück inein­an­der. Zwi­schen Erzäh­lung, Musik und Bewe­gung erklin­gen Ach­ma­to­vas Gedich­te auf Deutsch und Rus­sisch. Die Zuschau­er erle­ben, wie die­se Frau gelebt, gedich­tet und gelit­ten hat. Ihr gan­zes Leben lang hoff­te sie auf eine Begeg­nung, die ihr die ersehn­te Lie­be und das ersehn­te Glück hät­te brin­gen sol­len. Sie war­te­te ver­ge­bens. „Doch jener Nicht­be­geg­nung zum Geden­ken pflanz eine Hecken­ro­se ich.“

    Kos­ten­bei­trag: Richt­satz 10 €

  • „Lichte Gestirne“ — Poesietheater Kassel 

    Fre­che Lyrik­per­for­mance auf dem Hin­ter­grund einer erns­ten mys­ti­schen Stim­mung. Ein erwe­cken­des Feu­er­werk und ein Appell an die Gegen­wart. Mit Tex­ten von Nova­lis, K. von Gün­der­ro­de, V. Hugo, R. M. Ril­ke, N. Sachs, H. Hes­se, H. Arp, u.a.

    Kon­zept und Dar­stel­lung: Frau­ke und Felix Kläy, Kassel

    Kos­ten­bei­trag: Ein­tritt frei, Hut­samm­lung am Ende der Veranstaltung
    www.poesietheater-kassel.de

  • Mit Goethe in Italien 

    Die Ita­lie­ni­sche Rei­se von Johann Wolf­gang von Goe­the beschreibt sei­ne Rei­se durch die­ses Land … und an aus­ge­wähl­ten Stät­ten zeigt der Vor­trag Inter­es­san­tes aus Male­rei, Skulp­tur und Archi­tek­tur, beglei­tet von dem ori­gi­na­len Goe­the Text.
    Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kassel

    Kos­ten: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag: 15 €

  • European Outdoor Film Tour 2022 

    Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kassel  Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

    1. Vor­füh­rung um 15 Uhr
    2. Vor­füh­rung um 19 Uhr

    Vom Polar­kreis bis in die Savan­ne, von Gebär­den­spra­che bis zum „Flüs­se-Lesen“ – die EOFT 2022 zeigt
    Geschich­ten, die neue Wel­ten eröff­nen. Wie fühlt sich die Klet­ter­sze­ne als gehör­lo­ser Mensch an? Wie weit sind
    80 Kilo­me­ter, wenn man sie den 51. Tag am Stück läuft? Was denkt eine Kaja­ke­rin, wenn sie der männlichen
    Kon­kur­renz in tosen­den Gebirgs­flüs­sen davon­fährt? Wie­viel Frei­heit bedeu­tet ein Fahr­rad für einen 16-jährigen
    Sam­bier? Und was, wenn Lock­down ist und man nicht zu ent­le­ge­nen Fels­wän­den rei­sen darf?

    Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen lie­fert die EOFT 2022! In acht Fil­men bringt das Pro­gramm vie­le neue Held*innen auf die gro­ße Lein­wand. Und die Out­door-Com­mu­ni­ty darf sich auch auf eine Wie­der­se­hen mit
    zwei abso­lu­ten Publi­kums­lieb­lin­gen freuen!

    Tickets und wei­te­re Infor­ma­tio­nen (Tickets gibt es auch an der Abend­kas­se, die jeweils 1 1/2 Stun­den vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn öffnet).

    Jetzt Tickets sichern!

  • Auf­füh­rung der Car­mi­na Burana

    Aufführung der Carmina Burana 

    Liebe Gäste,

    wir freuen uns über das große Interesse, bitte beachten Sie aber, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen Platz im Saal findet.

     

    Wir sind das stu­den­ti­sche Orches­ter Inpro­gress der Uni­ver­si­tät Kas­sel, wel­ches von Stu­den­tIn­nen orga­ni­siert und diri­giert wird. Die­ses Semes­ter haben wir uns einem gro­ßen Pro­jekt gewid­met. In Zusam­men­ar­beit mit dem Uni­chor Can­ti­amo (Lei­tung: Andre­as Ces­sak) und dem Schlag­werk­ensem­ble der Uni­ver­si­tät Kas­sel (Lei­tung: Olaf Pyras) haben wir mit der ste­ti­gen Unter­stüt­zung unse­res Men­tors Andre­as Klip­pert die Auf­füh­rung der Car­mi­na Burana geprobt.

    Ein­tritt frei, um Spen­de wird gebeten
    Ort: Gro­ßer Saal

    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Auf­füh­rung der Car­mi­na Burana

    Aufführung der Carmina Burana 

    Liebe Gäste,

    wir freuen uns über das große Interesse, bitte beachten Sie aber, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen Platz im Saal findet.

     

    Wir sind das stu­den­ti­sche Orches­ter Inpro­gress der Uni­ver­si­tät Kas­sel, wel­ches von Stu­den­tIn­nen orga­ni­siert und diri­giert wird. Die­ses Semes­ter haben wir uns einem gro­ßen Pro­jekt gewid­met. In Zusam­men­ar­beit mit dem Uni­chor Can­ti­amo (Lei­tung: Andre­as Ces­sak) und dem Schlag­werk­ensem­ble der Uni­ver­si­tät Kas­sel (Lei­tung: Olaf Pyras) haben wir mit der ste­ti­gen Unter­stüt­zung unse­res Men­tors Andre­as Klip­pert die Auf­füh­rung der Car­mi­na Burana geprobt.

    Ein­tritt frei, um Spen­de wird gebeten
    Ort: Gro­ßer Saal

    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Konzert mit Flöte und Klavier 

    Kon­zert mit Flö­te und Kla­vier Tho­mas Nix­dorf (Flö­te) und Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier)
    Musi­ka­li­sche Mati­née-Rei­he “In Vor­freu­de auf den Frühling”

    Der Flö­tist Tho­mas Nix­dorf wur­de 1974 in Olden­burg gebo­ren. Er erhielt als Sech­zehn­jäh­ri­ger sei­nen ers­ten Flö­ten­un­ter­richt in Olden­burg. Spä­ter stu­dier­te er in Düs­sel­dorf bei Mas­akat­su Mura­matsu. Seit 2001 spielt er im Hee­res­mu­sik­korps in Kas­sel. Zahl­rei­che Orches­ter­rei­sen führ­ten ihn unter ande­rem nach Rom, Edin­burgh, Tel Aviv, Washing­ton und Mexi­ko-City. Zwi­schen­zeit­lich besuch­te er Meis­ter­kur­se bei Bar­thold Kui­jken, Aurè­le Nico­let, André Sebald, Eve­lin Degen, Chris­ti­na Fass­ben­der und Til­man Dehnhard.
    Aki­ko Hiki­ta wur­de in Sai­ta­ma (Japan) gebo­ren. Sie hat Kla­vier- und Kam­mer­mu­sik-Stu­di­um in Tokio und Kas­sel absol­viert und ihr Mas­ter­stu­di­um im Fach Cem­ba­lo an er Musik­hoch­schu­le Müns­ter abge­schlos­sen. 2016 ver­öf­fent­lich­te sie ihre ers­te Cem­ba­lo CD „Der Gold­berg-Varia­tio­nen von J. S. Bach“. Heut­zu­ta­ge ist sie als Pia­nis­tin, Cem­ba­lis­tin und Orga­nis­tin tätig.

    Ein­tritt: 10 €
    Ort: Südsaal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V

  • “Es bricht die neue Welt herein” — Lichteurythmie – Ensemble 

    Euryth­mie­auf­füh­rung mit Tex­ten von Nova­lis (Fried­rich von Har­den­berg) und Johann Sebas­ti­an Bach Sona­te Nr.2 a‑Moll für Vio­li­ne Solo BWV 1003

    Das Lichteu­ryth­mie-Ensem­ble ist inter­na­tio­nal tätig und arbei­tet an der Ver­wirk­li­chung des Kunst­im­pul­ses von Rudolf Stei­ner, ins­be­son­de­re auf dem Gebiet von Bewe­gung, Licht, Far­ben und Sprache.
    Die­ses Pro­gramm steht im Zusam­men­hang mit den Vor­trä­gen von Mar­cus Schnei­der – Basel, die am 08.02.2023 gehal­ten wurden.

    Ein­tritt: 20 € | ermä­ßigt 15 € | För­der­bei­trag 30 € / Kar­ten­ver­kauf am Einlass
    Ort: Gro­ßer Saal

    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Kas­sel und Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Konzert: Verspieltes und Verliebtes zum Ausklang der Faschingszeit 

    Aki­hi­ro Naga­ki (Tenor) und Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier)
    Musi­ka­li­sche Mati­née-Rei­he “In Vor­freu­de auf den Frühling”

    Der in Gifu (Japan) gebo­re­nen Tenor Aki­hi­ro Naga­ki wur­de im Som­mer 2022 als Chor­mit­glied der Opern­pro­duk­tio­nen unter dem Diri­gent Teo­dor Curr­ent­zis für die Salz­bur­ger Fest­spie­le enga­giert. Er war Semi­fi­na­list der Wett­be­wer­be Con­cor­so Musi­ca Sacra 2021 in Rom und Con­cor­so San Colom­ba­no 2021 in Pia­cen­za. Sei­ne Stu­di­en führ­ten ihn nach Oki­na­wa und Kas­sel. Seit 2018 wird er von Prof. Char­lot­te Leh­mann in Han­no­ver betreut. Er war Sti­pen­di­at des DAAD.

    Ein­tritt: 10 € / Kar­ten — aus­schließ­lich am Einlass
    Ort: Süd­saal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Finissage Hausmuseum 

    The­ma “Mut”

    Im Anschluß an die Mati­née am Sonn­tag, den 19.03.2023 fin­det die Finis­sa­ge einer Aus­stel­lung im Haus­mu­se­um des Az statt. HP Tewes hat mit einer gra­fi­schen Arbeit zu dem Begriff ‘Mut’ das Haus­mu­se­um bestückt. Geschrie­be­ne Wor­te bil­den die sehens­wer­te Instal­la­ti­on … und machen Mut, sich ein­mal selbst mit dem Begriff zu beschäftigen.

  • Musikalisch-eurythmische Aufführung des Aleph-Ensemble — München 

    The­ma der musi­ka­lisch-euryth­mi­sche Kom­po­si­ti­on beinhal­tet Prim, Terz, Quint, Sep­tim im Bezug auf den letz­ten Vor­trag am 25.03. der Grals-Tagung, Das Initia­ten-Bewußt­sein von Rudolf Steiner.
    Kon­zept: Kazu­hi­ko Yoshida.
    Nach sei­ner Grün­dung 1996 gab das Ensem­ble meis­tens zu dritt (Rein­hard Pen­zel, Emi und Kazu­hi­ko Yoshi­da) zahl­rei­che Auf­füh­run­gen in sechs euro­päi­schen Län­dern und wirk­te an ver­schie­de­nen Tagun­gen mit. Im Herbst 2019 kamen zwei wei­te­re Euryth­mis­ten (Shin­go Horie, Yume­ro Sasa­ki) hinzu.

    Ein­tritt: 20 € | ermä­ßigt 15 € | För­der­bei­trag 30 € 
    Ort: Gro­ßer Saal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kas­sel und Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Man schaue was geschieht — Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum 

    Die Archi­tek­tin und Land­schafts­ar­chi­tek­tin Mari­an­ne Schu­bert, von 2014 bis 2019 Lei­te­rin der Sek­ti­on für Bil­den­de Küns­te am Goe­the­a­num und mit­ver­ant­wort­lich für die Platz­ge­stal­tung rund um das Gebäu­de, stellt Ihr Buch über Rudolf Stei­ner und das Land­schafts­kunswerk auf dem Gelän­de des Goe­the­anums vor, das sie zusam­men mit Ste­phan Stock­mar geschrie­ben hat.

    Kos­ten­bei­trag: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 € 
    Ort Süd­saal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kassel

  • Finsternis – Licht – Liebe | Eurythmie-Bühne Nürnberg 

    In Licht und Fins­ter­nis leben wir tag­täg­lich und erle­ben die­se Kräf­te zugleich exis­ten­ti­ell in uns. Aber gibt es auch eine drit­te Kraft, die das Span­nungs­feld aus­gleicht, es sogar stei­gert und dem Men­schen Sinn, Freu­de und Lebens­kraft gibt?
    Euryth­mie­auf­füh­rung der Euryth­mie­büh­ne Nürnberg

    Ein­tritt: 20 € | ermä­ßigt 15 € | För­der­bei­trag 30 € 
    Ort: Gro­ßer Saal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kas­sel und Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • J.W.v.Goethe — Italienische Reise: Sizilien 

    Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kassel
    In Fort­set­zung des Vor­tra­ges im Herbst 2022, der bereits eini­ge Sta­tio­nen der Ita­lie­ni­schen Rei­se vor­ge­stellt hat, gilt es nun, Goe­thes Spu­ren auf Sizi­li­en zu ver­fol­gen. Nimmt man sei­ne Rei­se­be­schrei­bun­gen als Vor­la­ge zu einer Erkun­dung die­ser Insel, so trifft man auch heu­te noch auf Ansich­ten, die auch Goe­the bereits gewür­digt hat. „Ita­li­en ohne Sizi­li­en macht gar kein Bild in der See­le: hier ist erst der Schlüs­sel zu allem. “ Johann Wolf­gang von Goe­the, „Ita­lie­ni­sche Reise“

    Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 € 
    Ort: Süd­saal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Tag der offenen Tür — 33 Jahre Grundstein des Anthroposophischen Zentrums 

    Eröff­nung — Per­cus­sion Allan Poteon

    Offe­ne Werk­stät­ten zum Schau­en, Hören und Mit­ma­chen Wol­le, Malen, Per­cus­sion, Plas­ti­zie­ren, Speck­stein­ar­beit, Frischholzschnitzen

    Aus­stel­lung I Bau­ge­schich­te unse­res merk-wür­di­gen Gebäu­des anhand von Bil­dern und Modellen

    Aus­stel­lung II Künst­le­ri­sche Arbei­ten aus Schu­le und Ausbildungsklassen

    Vor­stel­lung Anthro­po­so­phi­sche Ein­rich­tun­gen aus Kas­sel und Umge­bung: Wald­hof — Pflan­zen­ver­kauf + lecke­re  Pro­duk­te aus eige­ner Her­stel­lung | Wal­dorf­schu­le – Gar­ten­bau, Korb­flech­ten | Lau­ter­bad – Infor­ma­tio­nen zur Insti­tu­ti­on, Bän­der­flech­ten für Groß + Klein | und vie­les mehr

    Café-Pau­se Wäh­rend des gesam­ten Nach­mit­ta­ges sind unse­re Cafés geöff­net: im Ate­lier, im Raum K‑Ost und auf der Terrasse

  • International Youth Orchestra 

    25 Musi­ker unter der Lei­tung von Uli Götte

    Kon­zert im Rah­men der Jubi­lä­ums­fei­er “33 Jah­re Grund­stein­le­gung des Anthro­po­so­phi­schen Zen­trum Kassel”.

    Ein­tritt frei

  • Trio Dan 

    Kon­zert im Rah­men der Jubi­lä­ums­fei­er 22 Jah­re Grund­stein­le­gung des Anthro­po­so­phi­schen Zen­trum Kassel

    Ein­tritt frei

  • Herbstanfang — Ton und Bild im Dialog 

    Mati­né­e­kon­zert mit Bildbetrachtung
    Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier), Tho­mas Nix­dorf (Quer­flö­te), Dr. Ellen Mark­graf (Bild­be­trach­tun­gen)

    Pro­gramm:
    Ein­füh­rung: Dr. Ellen Markgraf

    VOCALISE Op.34 Nr.14, S. Rachmaninoff

    Bild­be­trach­tung: Nico­las Pous­sin , Herbst oder die Trau­be Kanaans

    Sona­ta in Es-Dur BWV 1031 J. S. Bach

    Bild­be­trach­tung: Simon Hol­ló­sy, Herbst

    Fan­ta­sie Pas­to­ra­le Hon­groi­se Op.26 F. Doppler (

    Bild­be­trach­tung: Basch­kir­ze­wa; Mari­ja Kon­stan­ti­now­na, Herbst

    Con­cer­ti­no für Flö­te und Kla­vier Op.107 C. Chaminade
    ➔ Wei­te­re Infos zum Donw­load als PDF
    Ein­tritt: 15 € | ermä­ßigt: 12 €  + Mög­lich­keit zu einer Spende 
    Tickets nur an der Abendkasse
    Raum: Süd­saal

  • ABGESAGT ! Workshop: Lieder der Pilger, Troubadours und Mönche 

    FÄLLT AUS !

    Wir bit­ten um Ihr Ver­ständ­nis, dass der Work­shop und das Kon­zert von Voca­me / Estam­pie am 24./25.10.23 krank­heits­be­dingt lei­der aus­fal­len muss.
    Der­zeit sind wir gera­de im Gespräch bezüg­lich Ersatz­ter­mi­nen. Vor­aus­sicht­lich wird dies in der 4. Kalen­der­wo­che 2024 sein – nähe­re Infor­ma­tio­nen folgen.

    Ihre bereits gelös­ten Tickets behal­ten Ihre Gültigkeit.
    Für die Rück­zah­lung bereits gekauf­ter Tickets wen­den Sie sich bit­te an kultur@az-kassel.de.
    Ihr Team vom AZ

  • Abgesagt! Konzert: Der Pfad der Mystik 

    FÄLLT AUS !

    Wir bit­ten um Ihr Ver­ständ­nis, dass der Work­shop und das Kon­zert von Voca­me / Estam­pie am 24./25.10.23 krank­heits­be­dingt lei­der aus­fal­len muss.
    Der­zeit sind wir gera­de im Gespräch bezüg­lich Ersatz­ter­mi­nen. Vor­aus­sicht­lich wird dies in der 4. Kalen­der­wo­che 2024 sein – nähe­re Infor­ma­tio­nen folgen.

    Ihre bereits gelös­ten Tickets behal­ten Ihre Gültigkeit.
    Für die Rück­zah­lung bereits gekauf­ter Tickets wen­den Sie sich bit­te an kultur@az-kassel.de.
    Ihr Team vom AZ

     

  • Winterlandschaft 

    ACHTUNG! Dies ist der kor­rek­te Ter­min! In unse­rem gedruck­ten Pro­gramm hat sich lei­der ein Feh­ler eingeschlichen!

    Kon­zert­ma­ti­née mit Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier), Tho­mas Nix­dorf (Quer­flö­te)

    Kla­vier Solo
    “Ave Maria“ von J.S.Bach und C.F.Gounod
    Varia­tio­nen über “Ah! Vous dirai-je. Maman“ K.265 von W.A.Morzart

    Flö­te Solo 
    Par­ti­ta a‑moll BWV 1013 für Flö­te solo von J. S. Bach

    Flö­te und Klavier
    Sona­te a Moll “Arpeg­gio­ne“ von F. Schubert
    Der Win­ter“ von A. Vivaldi

    Ein­tritt: 15 € | ermä­ßigt: 12 € 
    + Mög­lich­keit zu einer Spende
    Tickets nur an der Abendkasse
    Raum: Süd­saal

  • Das Traumlied vom Olaf Åsteson 

    Spra­che: Gabrie­la Götz-Cieslinski
    Kla­vier: Aki­ko Hikita
    Olaf Åste­son schläft am Weih­nachts­tag ein und erwacht erst am Dreikönigstag.
    Was er in sei­nem „lan­gen Schla­fe“ erlebt, schil­dert er nach dem Auf­wa­chen in dra­ma­ti­schen Bildern.
    Mit Musik von Jan Stuten.

    Ein­tritt: 10 € 
    Tickets nur an der Abendkasse 
    Raum: Süd­saal

  • Heimat? — Ausstellungseröffung 

    Aus­stel­ler: HP Tewes und Bernd Schlake
    Eröff­nung der Aus­stel­lung: Dr. Ellen Markgraf

    Hei­mat?
    Hei­mat, der Ort der per­sön­li­chen Ver­bun­den­heit, der Erin­ne­run­gen, der Prä­gun­gen. Hier erle­ben wir emo­tio­na­le Sicher­heit und Gebor­gen­heit. Hier fin­den wir unse­re kul­tu­rel­le Iden­ti­tät, unse­re Spra­che, unse­re Traditionen.

    Neue Orte, neue Zei­ten, der Ver­lust der Hei­mat bringt Wan­del und Ver­än­de­rung, neue Gemein­schaf­ten, neue Bedin­gun­gen. Eine neue Hei­mat, die wir für nach­fol­gen­de Gene­ra­tio­nen schaffen.

    Ein­tritt: frei
    Aus­stel­lungs­dau­er: 21.01.2024 bis 25.02.2024
    Öffnungszeiten: Mo. — Do. 9:30 — 16.00 Uhr, Fr. 9:30 — 13.00 Uhr

  • Institutionelle Entwicklung zwischen Bewahren und Erneuern 

    Vor­trag von Dr. Micha­el Ross 

    War frü­her die Bestän­dig­keit von Leis­tun­gen ein wich­ti­ges Merk­mal der Qua­li­tät von Insti­tu­tio­nen, so ist es gegen­wär­tig ihre Fähig­keit, auf Ver­än­de­run­gen zeit­nah und krea­tiv Hand­lungs­ant­wor­ten zu geben. Wie nimmt eine Insti­tu­ti­on Ver­än­de­rungs­not­wen­dig­kei­ten recht­zei­tig wahr, wie geht sie mit die­sen Wahr­neh­mun­gen um und auf wel­che Wei­se reagiert sie auf die­se Her­aus­for­de­run­gen, ohne ihren Impuls zu ver­lie­ren? Wie ver­wan­delt sie Ver­gan­ge­nes in Zukünftiges?

    Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 €
    Tickets nur an der Abendkasse
    Raum: Südsaal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • „Heimat“

    Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kunst­his­to­ri­ke­rin, Foto­gra­fin, Kura­to­rin, Kassel

    In dem Vor­trag geht es um das The­ma ‚Hei­mat‘ in der Kunst­ge­schich­te. Wie stel­len Künst­le­rIn­nen ‚Hei­mat‘ dar? Wel­che For­men der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma gibt es?

    Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 €
    Tickets nur an der Abendkasse
    Raum: Südsaal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Tiefere Dimensionen des Krieges in der Ukraine und der globale Ost-West-Konflikt 

    Drei Vor­trä­ge von Mar­kus Osterrieder

    War­um sind wir seit 2022 mit dem Krieg in der Ukrai­ne an die­sem brand­ge­fähr­li­chen Kri­sen­punkt des glo­ba­len West-Ost-Ver­hält­nis­ses ange­langt, der in einen Welt­krieg mün­den könn­te? Was wäre eine Zukunfts­per­spek­ti­ve für die Ukrai­ne im gesamt­eu­ro­päi­schen Zusam­men­hang, und wel­che Inter­es­sen und Kräf­te ste­hen dem noch entgegen?

    Frei­tag, 16.02. | 20:00 Uhr
    Die reli­gi­ös-spi­ri­tu­el­le Dimen­si­on: Vom Kon­zil 869/70 bis heute

    Sams­tag, 17.02. | 09:30 — 11:00 Uhr
    Die poli­tisch-sozia­le Dimen­si­on: Von den Bau­ern­auf­stän­den zur natio­na­len Frage

    Sams­tag, 17.02.  | 11:30 – 13:00 Uhr
    Geo­po­li­ti­sche Gesichts­punk­te: Von USA bis China

    Mar­kus Oster­rie­der stu­dier­te ost­eu­ro­päi­sche Geschich­te, Sla­wis­tik und Poli­to­lo­gie. Nach Pro­mo­ti­on und mehr­jäh­ri­ger Tätig­keit am Ost­eu­ro­pa-Insti­tut in Mün­chen arbei­tet er heu­te als frei­er His­to­ri­ker, Publi­zist und Vor­tra­gen­der im In- und Ausland.

    Ein­tritt: 35 € | ermä­ßigt: 25 € | För­der­bei­trag: 50 € | Inklu­si­ve Pau­sen­be­wir­tung am Samstag
    Tickets nur an der Abendkasse 
    Raum: Süd­saal
    Ver­an­stal­ter: Zweig Kas­sel der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft in Deutschland

  • Was ist die Dreigliederung des sozialen Organismus? 

    Vor­trag von Wolf­gang Rau

    Don­ners­tag, 07.03. | 20:00 Uhr:
    Wel­chen Bei­trag kann sie zu einer Bewäl­ti­gung der Kli­ma­kri­se leisten?

    In moder­nen Gesell­schaf­ten tref­fen eine Viel­zahl mensch­li­cher Inter­es­sen auf­ein­an­der. Die Drei­glie­de­rung des sozia­len Orga­nis­mus beschreibt, wie sich die­se Inter­es­sen in drei Berei­chen auf ver­schie­de­ne Art aus­le­ben und wel­che Bedin­gun­gen nötig sind, damit die unter­schied­li­chen Inter­es­sen gedeih­lich mit­ein­an­der leben können. Die Kli­ma­kri­se ist ein Sym­ptom dafür, dass dies unter den herr­schen­den Bedin­gun­gen nicht gelingt. Anhand der sozia­len Drei­glie­de­rung soll unter­sucht wer­den, wel­che Veränderungen hilf­reich wären, damit die ver­schie­de­nen Inter­es­sen einen Weg aus der Kli­ma­kri­se finden.

     
    Wolf­gang Rau, Stu­di­um der Wirt­schafts­ge­schich­te, Volks­wirt­schafts­leh­re und Phi­lo­so­phie, ehem. Ober­stu­fen­leh­rer für Geschich­te und Sozi­al­kun­de an der FWS Kas­sel, Dozent in der Leh­rer­bil­dung, Mit­ar­bei­ter im Insti­tut für sozia­le Gegen­warts­fra­gen und der Zeit­schrift „Sozi­al­im­pul­se“, Ent­wick­lungs­be­glei­ter für Schu­len und Unternehmen.
    Kos­ten­bei­trag Vor­trag: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | För­der­bei­trag: 15 €
    Raum: Süd­saal | Ver­an­stal­ter: Zweig Kas­sel der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft in Deutsch­land e.V.

     

    Im Anschluss an den Vor­trag fin­det ein wöchent­li­cher Kurs statt ab 14.03. | 20:00 — 21:30 Uhr:
    Anhand aus­ge­wähl­ter Tex­te Rudolf Stei­ners und Impuls­re­fe­ra­te wer­den die Grund­be­grif­fe der sozia­len Drei­glie­de­rung beleuch­tet und durch eige­ne Erfah­run­gen und Fall­bei­spie­le genau­er unter­sucht. Auf die­se Wei­se sol­len die Kern­punk­te der sozia­len Fra­gen deut­lich wer­den. Ziel ist die Aus­bil­dung der sozia­len Urteils­fä­hig­keit, um die kom­ple­xen sozia­len Kri­sen bes­ser zu ver­ste­hen und Hand­lungs­per­spek­ti­ven zu eröff­nen. Anmel­dun­gen an Wolfgang.rau@sozialimpulse.de.

     

     

     

  • Ausstellung: Jenseits der Sprache. — Joachim Schaffer-Suchomel 

    Finis­sa­ge am Sonn­tag, 14. April 2024, 12:30 Uhr
    Sie sind herz­lich ein­ge­la­den zur Finis­sa­ge der aus­drucks­star­ken Bil­der-Aus­stel­lung “JENSEITS der SPRACHE.” des ver­stor­be­nen Künst­lers Joa­chim Schaffer-Suchomel.

     

    Der Künst­ler Joa­chim Schaf­fer-Such­omel, Maler, Coach, Autor
    Gebo­ren am 23.01.1951 in Schweinfurt
    Gestor­ben am 03.11.2023 in Kassel

    Im let­zen Drit­tel mei­nes Lebens steht die Male­rei an ers­ter Stel­le. Inne­re Bil­der wer­den mit Farb­tu­ben aus­ge­drückt. Gefüh­le wer­den in Gemäl­den spür­bar. Bil­der wir­ken und gestal­ten Wirk­lich­keit. An zwei­ter Stel­le bin ich Schrift­stel­ler. In mei­nen Büchern wid­me ich mich der Kraft der Spra­che und den wir­ken­den Bil­dern der Wor­te und Buch­sta­ben. An drit­ter Stel­le bin ich Persönlichkeitscoach.

    Arbeit jen­seits der Sprache
    Bil­der ent­ste­hen, bevor sie zur Spra­che gebracht wer­den. Bil­der kön­nen aus­drü­cken, was der Kopf nicht zu sagen ver­mag. Man­che die­ser Bil­der fan­den erst im Malen ihren Aus­druck. Vie­le mei­ner Bil­der sind im Kopf ent­stan­den in einer Zeit, in der ich nicht spre­chen konnte.

    Aus­stel­lun­gen (Aus­wahl):
    Alco­ba­ça, Por­tu­gal. Gale­rie Neu­hau­sen, Mün­chen. Diver­se Aus­stel­lun­gen mit der Künst­ler­grup­pe OGE: Schloss Wil­helms­hö­he Kas­sel, Kur­fürs­ten­ga­le­rie Kas­sel, Hoch­zeits­haus Esch­we­ge, Klos­ter Mor­schen und vie­le mehr. Die Künst­ler-Grup­pe OGE, sprach­lich eine Umkehr von EGO, bestand aus Künst­le­rin­nen und Künst­lern aus den Regio­nen Kas­sel, Esch­we­ge und Hom­berg. 50 % der Aus­stel­lungs­um­sät­ze wur­de an World in Moti­on e. V. gespen­det, ein von mei­ner Frau und mir gegrün­de­ter Ver­ein. Mit dem Erlös finan­zier­te World in Moti­on 320 Kin­dern aus der Kas­te der „Unbe­rühr­ba­ren“ in Indi­en eine Schul­aus­bil­dung. Das Pro­jekt wur­de von „Terre des hom­mes“ begleitet.

    Wich­ti­ge Lebensschritte
    1978 Stu­di­um der Päd­ago­gik Arbeit in der
    1980 Heim­erzie­hung mit Kin­dern am Rand der Gesellschaft
    1984 Grün­dung des Knei­pen-Kol­lek­tivs Klatsch­mohn in Ber­lin Moa­bit, Café, Restau­rant & Theater
    1986 Drei­jäh­ri­ger Auf­ent­halt mit mei­ner Frau Michae­la im heu­ti­gen Sur­fer­pa­ra­dies Sitio do Naza­ré, Por­tu­gal, wo ich mich der Male­rei und dem Schrei­ben (Ana­ly­tik der Spra­che) widmete
    1995 Grün­dung von brain­fresh – Das Insti­tut für fri­sches Den­ken Coa­ching für Füh­rungs­kräf­te in Wirt­schaft, Ver­bän­den, Poli­tik. Persönlichkeitscoaching.

    Aus­stel­lungs­dau­er: 18.03.2024 bis 14.04.2024 im 2. Stock
    Öff­nungs­zei­ten: Mo. – Do. 09:30 – 16:00 Uhr, Fr. 09:30 – 13:00 Uhr und nach Absprache
    Ein­tritt frei
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • GAÄD Ostertagung 10.–13. April 2024 

    Inten­siv­kur­se Anthro­po­so­phi­sche Medizin
    10. April 2024 im Anthro­po­so­phi­schen Zen­trum Kassel

    Oster­ta­gung 2024
    Gesund­heit, Krank­heit und Entwicklung
    10.–13. April 2024 im Anthro­po­so­phi­schen Zen­trum Kassel

    für Ärzte:innen, Ärzte:innen in Wei­ter­bil­dung, Medizinstudent:innen, Therapeut:innen, Heileurythmist:innen und Pflegende

    Pro­gramm und Anmel­dung Inten­siv­kur­se und Oster­ta­gung 2024

     

  • Ausstellung “Aurel Mothes und Peter-Andreas Mothes” 

    Peter-Andre­as Mothes, 5. August 1935 – 25. Juni 2008, stu­dier­te Male­rei an den Aka­de­mien Wien und Karls­ru­he. Neben der Kunst des Aqua­rel­lie­rens beherrsch­te er die Tech­nik, auch Öl und Acryl trans­pa­rent zu behan­deln. Schwer­punkt sei­nes künst­le­ri­schen Schaf­fens war jedoch die „Kunst am Bau“. Auf die­sem Gebiet war er welt­weit tätig.

    Aurel Mothes erlern­te die Male­rei bei sei­nem Vater Peter-Andre­as Mothes. Bei­de ver­band eine tie­fe künst­le­ri­sche Freund­schaft. „Mein Vater nahm mich schon früh mit auf die Bau­stel­len, führ­te mich in die unter­schied­li­chen Tech­ni­ken der Male­rei ein und ver­half mir zu Farb- und Form­si­cher­heit. So war es mir immer wie­der mög­lich, ihm bei viel­fäl­ti­gen Gestal­tun­gen in Kran­ken­häu­sern, Ban­ken, Schu­len, Fir­men zu assis­tie­ren.“ Bei­trags­bild: Aurel Mothes ‘Oran­ge-Gold’

    Im Som­mer 2019 prä­sen­tier­te Aurel Mothes groß­for­ma­ti­ge Wer­ke im Muse­um of Con­tem­po­ra­ry Art (MOCA) Peking.

    Aus­stel­lungs­er­öff­nung: So, 21. April 2024 um 11.30 Uhr
    Ein­füh­rung: Dr. Ellen Mark­graf, Kura­to­rin und Foto­gra­fin, Aurel Mothes
    Musi­ka­li­sche Umrah­mung: Catha­ri­na Mothes, Soloh­ar­fe­nis­tin in der Nord­west­deut­schen Philharmonie

    Aus­stel­lungs­dau­er: 21. April bis 02. Juni 2024, Mo – Do  9.30 –16.00 Uhr, Fr  9.30 – 13.00 Uhr im 2. Stock
    Öff­nungs­zei­ten: Mo. – Do. 09:30 – 16:00 Uhr, Fr. 09:30 – 13:00 Uhr und nach Absprache
    Ein­tritt frei
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Ausstellung zum 10jährigen Jubiläum des Hausmuseum im Anthroposophischen Zentrum 

    Aus­stel­lungs­er­öff­nung mit Sil­via und Lutz Frey­er und Dr. Ellen Markgraf
    Aus­stel­len­de Men­schen, die etwas im Haus­mu­se­um gezeigt haben

    In dem Zeit­raum von zehn Jah­ren haben vie­le unter­schied­li­che Men­schen etwas im Haus­mu­se­um gezeigt. Die­se Bei­trä­ge wer­den im Rah­men des Jubi­lä­ums in unter­schied­li­cher Art und Wei­se gezeigt.

    Aus­stel­lungs­dau­er: 16.06.2024 bis 14.07.2024
    Öff­nungs­zei­ten: Mo. – Do. 09:30 – 16:00 Uhr, Fr. 09:30 – 13:00 Uhr
    Ein­tritt frei
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Der Erkenntnisweg der Neuen Mysterien in der Bildsprache der Goetheanumfenster 

    Vor­trag mit Ste­fan Eisenhut

    Anthro­po­so­phie ist ein Erkennt­nis­weg, der eine Umwand­lung des Men­schen erfor­dert. Auf die­sem Weg las­sen sich zugleich Heil­kräf­te auf­fin­den, die in den ver­schie­dens­ten Lebens­be­rei­chen frucht­bar gemacht wer­den können.
    In den far­bi­gen Goe­the­an­um­fens­ter ist die­ser Weg in einer Bild­spra­che aus­ge­stal­tet. Indem wir die­se Bil­der lesen ler­nen, betre­ten wir den Weg der Neu­en Mysterien.

    Ein­tritt frei | Kollekte 
    Raum: Süd­saal
    Ver­an­stal­ter: Zweig Kas­sel der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft in Deutschland

    Pla­kat

  • Der heutige Mensch auf dem moralischen Prüfstand der Geburtswehen des “Neuen Jerusalem” 

    Wochen­end-Tagung und Vor­trä­ge mit Man­fred Gödrich

    Die erleb­ten gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen haben heu­te das Poten­zi­al eines Quan­ten­sprungs in Bezug auf unser Bewusst­sein. Dabei ste­hen uns gute Mäch­te zur Sei­te, aber auch mit wesen­haft Bösem sind wir mehr denn je konfrontiert.
    Was kann ich als Indi­vi­du­um tun, um mich ent­spre­chend vorzubereiten?

    Fr 20:00 Uhr Vor­trag: Es gibt im Uni­ver­sum nichts Seiendes
    Auch in unse­rer Gesell­schaft ist alles in Ent­wick­lung. Vor­blick – Rück­blick in der Geschichte.

    Sa 09:00–10:30 Uhr: Vor­trag und Gespräch
    Anzei­chen der Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se, nega­ti­ve und posi­ti­ve Fol­gen für Men­schen, Tie­re und Pflan­zen. Anschlie­ßend Pause*)

    Sa 11:00–12:30 Uhr: Vor­trag und Gespräch
    Ver­tie­fung erleb­te Bei­spie­le aus dem poli­ti­schen und sozia­len Mit­ein­an­der, Ver­än­de­run­gen im Den­ken, Ver­un­si­che­rung, Angst­zu­stän­de …. Anschlie­ßend Mittagspause

    Sa 14:30–16:00 Uhr: Vor­trag und Gespräch
    Das mensch­li­che Bewusst­sein steht am Beginn eines Quan­ten­sprungs, was bedeu­tet das? (Apo­ka­lyp­se). Erken­nen der guten Mäch­te und des kon­kret – wesen­haf­ten Bösen. Anschlie­ßend Pause*

    Sa 16:30–18:00 Uhr: Vor­trag und Gespräch
    Was kann ich tun, um mich auf die­se neue Rea­li­tät vorzubereiten?

    Kos­ten­bei­trag: 35 € | ermä­ßigt: 25 € | För­der­bei­trag: 50 € | Tickets nur an der Abend­kas­se | Raum: Semi­nar­saal 1. Stock
    *) Bit­te um Anmel­dung für Pau­sen­ver­pfle­gung am Sams­tag mit Geträn­ken und Gebackenem
    Anmel­dung bei Sil­via Quint: Tele­fon +49 177 721 1709 | Mail: maximiliane@gmx.de

    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kas­sel e.V. 

  • Mein persönlicher Lebensfluss 

    Semi­nar und Work­shop mit Peter Färber 

    In der Grup­pe wol­len wir uns auf die Suche nach den wesent­li­chen Sta­tio­nen des eige­nen Lebens bege­ben. In wel­chem Zusam­men­hang ste­hen die zeit­lich aus­ein­an­der lie­gen­den Ereig­nis­se? Wie haben ande­re Men­schen oder auch Kri­sen zur eige­nen Ent­wick­lung bei­getra­gen? Als Ver­gleich soll uns das Bild eines von der Quel­le in Rich­tung des Mee­res flie­ßen­den Was­ser­laufs die­nen. Im bes­ten Fall zei­gen sich dadurch neue Gesichts­punk­te, die für die wei­te­re Ent­wick­lung der eige­nen Bio­gra­fie hilf­reich sind.

    Fr 17:30–21:00 Uhr
    Sa 09:30–16:00 Uhr

    Kos­ten: Richt­wert 80 € | 5 Ein­hei­ten je 90 Minu­ten zzgl. Pausen
    Raum: K1 Klas­sen­raum 1. Stock

    Anmel­dun­gen bis zum 14.09.2024 an info@patienteninitiative-kassel.de oder Tele­fon +49 561 68782
    Ver­an­stal­ter: Pati­en­ten­in­itia­ti­ve Kas­sel e.V.

  • Michael — Wirken durch die Zeiten 

    Drei Vor­trä­ge von Mar­cus Schneider

    Fr 20:00 Uhr:              1.Vortrag: Der Erz­engel vor Christus
    Sa 09:30–11:00 Uhr:   2.Vortrag: Die michae­li­sche Inspi­ra­ti­on der Neuzeit
         11:00–11:30 Uhr:   Pau­se*)
    Sa 11:30–13:00 Uhr:   3.Vortrag: Das Rosen­kreut­zer­tum in der modernen
    Michaelschule

    Kos­ten­bei­trag: 35 € | ermä­ßigt: 25 € | För­der­bei­trag: 50 €
    *) Sams­tag inkl. Getränk und klei­ner Snack
    Tickets nur an der Abend­kas­se | Raum: Südsaal

    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kas­sel e.V. 

  • Die Unsichtbaren — Tanzfilm ‑Tage

    Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kassel  Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

    Das Rah­men­pro­gramm anläss­lich der John-Neu­mei­er Tanz-Collage
    von ver­folg­ten Tänzer*innen im Natio­nal­so­zia­lis­mus im Staats­thea­ter Kas­sel am 04. und 05.01.2025.

     
    PALUCCA — Ich will nicht hübsch und lieb­lich tanzen
    Ein Film von Kon­rad Scha­mo­ni und Ralf Sta­bel, 2002

    Doku­men­ta­ti­on mit zahl­rei­chen, bis­her nicht ver­öf­fent­lich­ten Film­do­ku­men­ten. Sie schafft so eine neue Sicht auf die Tän­ze­rin, Tanz-Päd­ago­gin und den Men­schen Grit Paluc­ca — eine der wich­tigs­ten Prot­ago­nis­tin­nen einer neu­en Tanz­rich­tung in den 20er und 30er Jah­ren des 20. Jh. in Deutschland.

    Mi 25.09.2024, 10:00 Uhr | Ange­bot für Schu­len (Ober­stu­fen)
    mit Ein­füh­rung + Dis­kus­si­on Prof. Dr. Ralf Sta­bel | Anmel­dung erfor­der­lich | Ein­tritt frei
    Anmel­dung E‑mail: kultur@az-kassel.de

    Mi 25.09.2024, 20:00 Uhr | Öffent­li­che Filmvorführung
    Abend­kas­se: 7,00 € | freie Platzwahl

     

    Tanz unterm Hakenkreuz
    Regie: Annet­te von Wan­gen­heim, 2003

    Der Doku­men­tar­film zeigt, wie die Macht­er­grei­fung der Nazis 1933 bis in die kleins­ten Ver­äs­te­lun­gen des kul­tu­rel­len Lebens wirk­te. Eben­so die orna­men­ta­le Tan­z­äs­the­tik der NS-Zeit sowie über­ra­schen­de Künstler*innenschicksale und manch über­ra­schen­de Kehtwenden.

    Do 07.11.2024, 10:00 Uhr | Ange­bot für Schu­len (Ober­stu­fen)
    mit Ein­füh­rung + Dis­kus­si­on Prof. Dr. Ralf Sta­bel | Anmel­dung erfor­der­lich | Ein­tritt frei
    Anmel­dung E‑mail: kultur@az-kassel.de

    Fr 08.11.2024, 19:00 Uhr | Emp­fang | Aus­stel­lungs­er­öff­nung “DIE UNSICHTBAREN”
    Gruß­wort durch Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Sven Schoeller

    Fr 08.11.2024, 20:00 Uhr | Öffent­li­che Filmvorführung
    Ein­füh­rung Prof. Dr. Ralf Stabel
    Ein­tritt: Spen­de erbe­ten | freie Platzwahl

     

    Alex­an­der von Swai­ne — Ein Faun unter Menschen
    Eine Spu­ren­su­che von Felix von Böhm und Ralf Sta­bel, 2021

    Ein Revo­lu­tio­när zeit­ge­nös­si­schen, tän­ze­ri­schen Aus­drucks, Opfer des Faschis­mus und gleich­zei­tig ein wahr­haf­ter “tan­zen­der Welt­star” war. Ein Film wider des Ver­ges­sen. Ein Film schmerz­haf­ter Erin­ne­run­gen. Ein Film zur rech­ten Zeit.

    Mo 02.12.2024, 10:00 Uhr | Ange­bot für Schu­len (Ober­stu­fen)
    mit Ein­füh­rung + Dis­kus­si­on Prof. Dr. Ralf Sta­bel | Anmel­dung erfor­der­lich | Ein­tritt frei
    Anmel­dung E‑mail: kultur@az-kassel.de

    Mo 02.12.2024, 20:00 Uhr | Öffent­li­che Filmvorführung
    Abend­kas­se: 7,00 € | freie Platzwahl

     

    Pla­kat Vor­schau hier
    Fly­er Seite1 Vor­schau hier
    Fly­er Seite2 Vor­schau hier

    Alle Ver­an­stal­tun­gen in Koope­ra­ti­on mit:
    STAATSTHEATER KASSEL
    MICROMATA

     

     

  • “Naturwissenschaften und Spiritualität” — Zwei Sichtweisen auf die eine Wirklichkeit 

    Vor­trag von Dr. Mat­thi­as Teller

    Letzt­end­lich sind wir alle auf der Suche nach unse­rer eige­nen Voll­stän­dig­keit. Um zu die­ser zu gelan­gen, müs­sen wir aner­ken­nen, dass wir meta­phy­si­sche und kör­per­li­che Wesen sind. Wir sind in zwei Wel­ten zuhau­se. Jener die von den Wis­sen­schaf­ten erfasst und beschrie­ben wird. Und jener, der wir uns über die Spi­ri­tua­li­tät annä­hern kön­nen. Seit dem Beginn der Auf­klä­rung um das Jahr 1700 ist die Kluft zwi­schen die­sen bei­den Welt­sich­ten gewach­sen. Aber gera­de ihre Ver­bin­dung kann in den Zei­ten, die wir jetzt erle­ben, sehr heil­sam wir­ken. Es könn­te eine Lie­bes­ge­schich­te sein. In einem reich­be­bil­der­ten Vor­trag erzäh­le ich Ihnen von die­ser Lie­bes­ge­schich­te und der Annä­he­rung bei­der Weltsichten.“

    Kos­ten­bei­trag: 22 € | Tickets an der Abend­kas­se | Raum: Südsaal
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V. 

  • Auf ganzer Linie 

    Kaba­rett Frie­da Braun

    Caro­las Erfah­rung mit Zahn­kor­rek­tu­ren, Mias Aus­flug in die Welt ero­ti­scher Fil­me, ein Senf-Fias­ko am Würst­chen­stand und ein gro­ßer Flausch­an­griff: Mit „Auf gan­zer Linie“ ist Frie­da Braun erneut ein abend­fül­len­des Pro­gramm gelun­gen, das für Lacher im Minu­ten­takt sorgt.

    Sprach­ge­wandt und hin­ter­sin­nig schafft Frie­da Braun irr­wit­zi­ge Ver­flech­tun­gen unter­schied­lichs­ter The­men: Betö­ren­de Lore­ley-Gesän­ge, asia­ti­sche Mana­ger, die boden­stän­di­ge Welt hei­mi­scher Bau­märk­te und mit­ten­drin Bru­no mit sei­ner neu­en Decken­lam­pe „Octo­pus“- passt das alles in eine Geschich­te? Ja, passt. Will­kom­men in Frie­das Welt!

    Klu­ge Wort­spie­le statt fer­ti­ger Witze

    „Das Paar ist seit Jah­ren mit­ein­an­der lädiert.“ Es sind Sät­ze wie die­ser, die das Publi­kum von Frie­da Braun in Ver­zü­ckung ver­set­zen. Ihre Geschich­ten und die klu­gen Wort­spie­le ent­ste­hen grund­sätz­lich im eige­nen, krea­ti­ven Kopf.

    Der bel­gi­sche Pan­to­mi­me, Clown und Kaba­ret­tist Joseph Col­lard (Cir­que du Sol­eil, Les Founam­bu­les) steht ihr ins­be­son­de­re bei der visu­el­len Umset­zung seit Jah­ren kon­ge­ni­al zur Sei­te. Spra­che, Mimik und Ges­tik haben Frie­da Braun nicht nur unver­wech­sel­bar, son­dern auch zu einer der erfolg­reichs­ten Büh­nen­fi­gu­ren Deutsch­lands gemacht.

    Tickets Ein­heits­ka­te­go­rie 30 € | Tickets online hier: www.adticket.de
    Raum: Gro­ßer Saal
    Ver­an­stal­te­rin: Frau­ke Stehl

  • Der gestiefelte Kater | 2 Vorstellungen 9:00 Uhr und 11:00 Uhr 

    “Der gestie­fel­te Kater” — die klas­si­sche Geschich­te der Brü­der Grimm in einer brand­neu­en Uraufführung.
    Ein zau­ber­haf­tes Weih­nachts­mär­chen für die gan­ze Familie!

    Aben­teu­er vol­ler Mut, Magie und Lie­be erwar­ten den jüngs­ten Sohn des Mül­lers. Alles beginnt, als ihm sein Vater einen schein­bar gewöhn­li­chen Kater ver­erbt. Doch hin­ter der tie­ri­schen Fas­sa­de steckt sehr viel mehr, denn der cle­ve­re Stu­ben­ti­ger schmie­det einen Plan, der das Schick­sal sei­nes Herr­chens für immer ver­än­dern wird. Aus­ge­stat­tet mit Degen und Stie­feln nimmt er es sogar mit einem mäch­ti­gen Zau­be­rer auf, um das gan­ze König­reich vor dem Unter­gang zu bewah­ren. Freut euch auf eine mit­rei­ßen­de Mischung aus Humor, Aben­teu­er und Herz — ein unver­gess­li­ches Erleb­nis für Groß und Klein mit der Neu­fas­sung einer zeit­lo­sen Geschich­te, die bis heu­te begeis­tert. Nicht verpassen!

    Vor­stel­lung um 09:00 Uhr, 2. Vor­stel­lung um 11:00 Uhr
    Spiel­dau­er ca. 60 Minuten.

    Tickets Kin­der 13,50 € | Erwach­se­ne 15,50 € | Pro 10 Kin­der erhält eine Begleit­per­son eine Frei­kar­te | Ticket­bu­chung hier oder
    per Mail an f.schiranski@komoedie-kassel.de
    oder per Tele­fon +49 (0)172 5688 489 Mo 10–12 Uhr, Do 12–14 Uhr
    oder per  Whatt­sApp oder Kas­se vor Ort
    Raum: Gro­ßer Saal | Ort: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.
    Ver­an­stal­ter: Komö­di­en­Büh­ne Kassel

  • Der gestiefelte Kater 

    “Der gestie­fel­te Kater” — die klas­si­sche Geschich­te der Brü­der Grimm in einer brand­neu­en Uraufführung.
    Ein zau­ber­haf­tes Weih­nachts­mär­chen für die gan­ze Familie!

    Aben­teu­er vol­ler Mut, Magie und Lie­be erwar­ten den jüngs­ten Sohn des Mül­lers. Alles beginnt, als ihm sein Vater einen schein­bar gewöhn­li­chen Kater ver­erbt. Doch hin­ter der tie­ri­schen Fas­sa­de steckt sehr viel mehr, denn der cle­ve­re Stu­ben­ti­ger schmie­det einen Plan, der das Schick­sal sei­nes Herr­chens für immer ver­än­dern wird. Aus­ge­stat­tet mit Degen und Stie­feln nimmt er es sogar mit einem mäch­ti­gen Zau­be­rer auf, um das gan­ze König­reich vor dem Unter­gang zu bewahren.

    Freut euch auf eine mit­rei­ßen­de Mischung aus Humor, Aben­teu­er und Herz — ein unver­gess­li­ches Erleb­nis für Groß und Klein mit der Neu­fas­sung einer zeit­lo­sen Geschich­te, die bis heu­te begeis­tert. Nicht verpassen!

    Spiel­dau­er ca. 60 Minuten.

    Tickets Kin­der 11,50 € | Erwach­se­ne 13,50 € | Pro 10 Kin­der erhält eine Begleit­per­son eine Freikarte
    Tickets hier oder per Mail an f.schiranski@komoedie-kassel.de
    oder per Tele­fon +49 (0)172 5688 489 Mo 10–12 Uhr, Do 12–14 Uhr
    oder per  Whatt­sApp oder Kas­se vor Ort
    Raum: Gro­ßer Saal | Ort: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.
    Ver­an­stal­ter: Komö­di­en­Büh­ne Kassel

     

     

  • Der gestiefelte Kater | 2 Vorstellungen: 9:00 Uhr und 11:00 Uhr 

    “Der gestie­fel­te Kater” — die klas­si­sche Geschich­te der Brü­der Grimm in einer brand­neu­en Uraufführung.
    Ein zau­ber­haf­tes Weih­nachts­mär­chen für die gan­ze Familie!

    Aben­teu­er vol­ler Mut, Magie und Lie­be erwar­ten den jüngs­ten Sohn des Mül­lers. Alles beginnt, als ihm sein Vater einen schein­bar gewöhn­li­chen Kater ver­erbt. Doch hin­ter der tie­ri­schen Fas­sa­de steckt sehr viel mehr, denn der cle­ve­re Stu­ben­ti­ger schmie­det einen Plan, der das Schick­sal sei­nes Herr­chens für immer ver­än­dern wird. Aus­ge­stat­tet mit Degen und Stie­feln nimmt er es sogar mit einem mäch­ti­gen Zau­be­rer auf, um das gan­ze König­reich vor dem Unter­gang zu bewahren.

    Freut euch auf eine mit­rei­ßen­de Mischung aus Humor, Aben­teu­er und Herz — ein unver­gess­li­ches Erleb­nis für Groß und Klein mit der Neu­fas­sung einer zeit­lo­sen Geschich­te, die bis heu­te begeis­tert. Nicht verpassen!

    Vor­stel­lung um 09:00 Uhr, 2. Vor­stel­lung um 11:00 Uhr | Kin­der­gar­ten- und Schul­vor­stel­lun­gen | Spiel­dau­er ca. 60 Minuten.

    Tickets Kin­der 11,50 € | Erwach­se­ne 13,50 € | Pro 10 Kin­der erhält eine Begleit­per­son eine Freikarte
    Tickets hier oder per Mail an f.schiranski@komoedie-kassel.de
    oder per Tele­fon +49 (0)172 5688 489 Mo 10–12 Uhr, Do 12–14 Uhr
    oder per  Whatt­sApp oder Kas­se vor Ort
    Raum: Gro­ßer Saal | Ort: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.
    Ver­an­stal­ter: Komö­di­en­Büh­ne Kassel

     

  • Weiber — Ein heißer Mädelsabend 

    „Wei­ber- Ein hei­ßer Mädelsabend“-
    Jedes Jahr tref­fen sich die Freun­din­nen Anke, Bär­bel und Clau­dia zu einem feucht­fröh­li­chen Wochen­en­de, um die Glä­ser klin­gen zu las­sen, über Män­ner zu läs­tern und zu tun, was Frau so tut.

    Doch an die­sem Wochen­en­de kommt alles anders. Statt in einem gemüt­li­chen Well­ness­ho­tel, lan­den die drei in einem ziem­lich her­un­ter­ge­wirt­schaf­te­ten Gast­hof. Und es kommt noch schlim­mer: statt zu ent­span­nen und sich den heiß­ersehn­ten Schwips anzu­trin­ken, war­tet eine ganz beson­de­re Auf­ga­be auf die drei Frau­en, die die Mädels ordent­lich ins Schwit­zen bringt und bei den Zuschau­ern kein Auge tro­cken lässt. Aber die drei Freun­din­nen wären nicht sie, wenn nicht trotz­dem ordent­lich die Kor­ken knal­len würden.

    Freu­en sie sich auf einen Mädels­abend der beson­de­ren Art, gespickt mit Musik von Tru­de Herr bis Wolf­gang Petry.

    Spiel­dau­er ca. 2 Stun­den inklu­si­ve Pause

    Tickets 32 € | Tickets online hier bzw. Gesamtübersicht
    https://komoedienbuehne-webshop.tkt-datacenter.net/
    Ein­lö­sen von Gut­schei­nen Mo 10–12 Uhr, Do 12–14 Uhr
    unter Tele­fon +49 (0)172 56 884 89 oder per Mail
    an f.schiranski@komoedie-kassel.de
    Raum: Gro­ßer Saal | Ort: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V. 
    Ver­an­stal­ter: Komö­di­en­Büh­ne Kassel

  • Die Unsichtbaren 

    John-Neu­mei­er Tanz-Workshop

    Von und mit Ray­mond Hil­bert sowie den Tänzerinnen und Tänzern des Bundesjugendballet.

    Das Bun­des­ju­gend­bal­let möchte jeden bewe­gen und Bewe­gung an ungewöhnliche Orte bringen.
    Drei Work­shops für je 25 Per­so­nen à 1,5 Stun­den. Das Ange­bot rich­tet sich sowohl an inter­es­sier­te Schüler*innen, die ein­mal in die Welt des Tan­zes hin­ein­schnup­pern wol­len, jeden ande­ren Tanz­be­geis­ter­ten und auch pro­fes­sio­nel­le Tänzer*innen.

    Die Ein­tei­lung zu den Work­shops erfolgt gemäß dem indi­vi­du­el­len Erfah­rungs­hin­ter­grund. Die genau­en Zei­ten der Work­shops wer- den nach Anmel­de­schluss den Teil­neh­men­den mitgeteilt.

    Kos­ten: 25 € pro Per­son | 10 € p. P. (Schüler*innen)
    Anmel­dung erfor­der­lich bis zum 20.12.2024 per Mail an Dr. Ulla Eller­mann, ullaell@t‑online.de
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Blickwinkel die vier Elemente 

    Aus­stel­lungs­er­öff­nung Sonn­tag, 19. Janu­ar 2025, 12:00 Uhr
    Ein­füh­rung Frau Dr. Ellen Markgraf
    Ober­ton­mu­sik auf dem 
    Kon­tra­bass Uli Große

    Erde, Was­ser, Feu­er, Luft — die vier Ele­men­te bestim­men in ihrem Zusam­men­spiel seit Jahr­tau­sen­den unser Ver­ständ­nis von der Welt und dem Leben selbst.
    Die Kraft und die Magie der ein­zel­nen Ele­men­te lie­gen ein­zig und allein in ihrer blo­ßen Exis­tenz. In den Jahr­mil­lio­nen der Erd­ge­schich­te haben die Ele­men­te mit ihrer Kraft die Erde zu dem gemacht, was sie heu­te ist. Mit ihrer Nutz­bar­ma­chung hat der Mensch beson­ders seit der Indus­tria­li­sie­rung gro­ßen Ein­fluss auf die Wech­sel­wir­kung der Ele­men­te genom­men und ist auf dem Weg, das emp­find­li­che Wir­kungs­ge­flecht nach­hal­tig zu stören.
    Sechs Foto­gra­fin­nen und Foto­gra­fen haben sich über einen Zeit­raum von zwei Jah­ren inten­siv mit die­ser zeit­lo­sen The­ma­tik aus­ein­an­der­ge­setzt und ihre eige­ne Sicht durch ihre ganz per­sön­li­che Her­an­ge­hens­wei­se umgesetzt.

    Jede Foto­gra­fie eröff­net einen ein­zig­ar­ti­gen Blick­win­kel auf das Zusam­men­spiel der Ele­men­te und lädt die Betrach­ter ein, die eige­ne Ver­bin­dung zur Natur neu zu ent­de­cken. Die Arbei­ten zei­gen nicht nur die ästhe­ti­sche Schön­heit der Ele­men­te, son­dern regen auch zum Nach­den­ken über unse­re Ver­ant­wor­tung gegen­über der Umwelt an. Eine Aus­stel­lung, die die fun­da­men­ta­len Kräf­te unse­rer Exis­tenz in ihrer gan­zen Viel­falt wür­digt und durch die Kunst der Foto­gra­fie neu interpretiert.

    Lei­tung: Sabi­ne Große
    Foto­gra­fie­ren­de: Klaus Bier­mann, Eva Feyer­abend, Rein­hold Kil­bin­ger, Karl Lud­wig Lamp, Dia­na Litt­e­brand, Horst Schmier

    Öff­nungs­zei­ten:
    Mo — Do 9:30 — 16:00 Uhr
    Fr          9:30 — 13:00 Uhr
    oder Ter­min nach Abspra­che Tel. 0561 / 93088–0

  • Ein Leben zwischen Licht und Schatten — Eröffnung und Bilderauktion 

    Der künst­le­ri­sche Nach­lass von Irén Dénes (1912 – 2000

    Irén ist ein Geheim­tipp für Kunst­ken­ner. Die unga­risch-jüdi­sche Künst­le­rin mal­te oft­mals unter poli­tisch beding­ten, ver­bor­ge­nen und ein­engen­den Bedin­gun­gen abseits der offi­zi­el­len Kunstszene.

    Eröff­nung und Bil­der­auk­ti­on am Sonn­tag, 23. März 2025
    Die Erlö­se der Eröff­nungs­auk­ti­on wer­den gespendet.

    Aus­stel­lungs­dau­er: 23. März bis 17. April 2025
    Öff­nungs­zei­ten: Mo — Do 9:30 — 16:00 Uhr, Fr 9:30 — 13:00 Uhr
    oder Ter­min nach Abspra­che Tel. 0561 / 93088–0 

    © Bil­der Irén Dénes, o.T., oben 1967, unten 1971

     

  • Zum 100. Todestag von Rudolf Steiner 

    Rudolf Stei­ner und sein Werk von heu­te aus neu befragt.
    Wolf­gang Mül­ler: Vor­trag und Gespräch

    Auf den Grund­la­gen sei­nes neu­en Buches nähert sich Wolf­gang Mül­ler in sei­nem Vor­trag den drin­gen­den Fra­gen der Gegen­wart und der kla­ren Wahr­neh­mung, dass Stei­ners Gedan­ken und Anschau­un­gen eine Rele­vanz auch für unse­re Zeit und sogar weit in die Zukunft haben.

    Was trieb ihn an?
    Was waren die The­men, die er mit so außer­or­dent­li­cher Inten­si­tät verfolgte?
    Was hat er unse­rer Zeit zu sagen?

    Rudolf Stei­ner, der Grün­der der Anthro­po­so­phie, wird bis heu­te als erstaun­li­che, ja wider­sprüch­li­che Per­sön­lich­keit erlebt. Natur­wis­sen­schaft­lich-tech­nisch durch­aus ver­siert, dabei tief über­zeugt, dass unse­re Zeit einen neu­en Zugang zu geis­ti­gen Wirk­lich­kei­ten fin­den müs­se. Vie­le erleb­ten ihn als beschei­de­nen, nah­ba­ren Men­schen, der gleich­zei­tig als wir­kungs­mäch­ti­ger Refor­mer zahl­rei­che Initia­ti­ven anreg­te — von den Wal­dorf­schu­len bis hin zum bio­dy­na­mi­schen Landbau.

    Wolf­gang Mül­ler cha­rak­te­ri­siert zen­tra­le, auch kri­ti­sche Aspek­te von Stei­ners Per­son und Werk und betrach­tet sei­ne Impul­se für eine wün­schens­wer­te inne­re und äuße­re Neu­ori­en­tie­rung der Gegenwartskultur.

    Im Anschluss des Vor­trags besteht die herz­li­che Ein­la­dung zu Fra­gen und Gesprächen.

    Ein­tritt: 15 € | ermä­ßigt: 12 € | Tickets an der Abendkasse
    Raum: Südsaal 

    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Eröffnung Ausstellung | “Fragen” — Ali Mahmoud 

    Ali Mah­moud — Künstler
    Ein­füh­rung: Dr. Ellen Mark­graf — Kul­tur­his­to­ri­ke­rin und Fotografin

    Von Men­schen und der Natur – ihren Gefüh­len, Gedan­ken, der Ver­gan­gen­heit und Zukunft – geht eine tie­fe Inspi­ra­ti­on aus. In mei­ner Kunst ver­bin­de ich Kul­tu­ren und zei­ge Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de. Mein Ziel ist es, Emo­tio­nen wie Lie­be, Wut, Trau­rig­keit und Frei­heit sicht­bar zu machen und ande­re zu ermu­ti­gen, sich selbst zu ent­de­cken und zu akzeptieren.

    Unter mei­ne Bil­der stel­le ich ger­ne Fra­gen – um die Men­schen zum Nach­den­ken anzu­re­gen und sie ein­zu­la­den, etwas in sich selbst zu entdecken.
    Hier Ansicht Ein­la­dung zur Ausstellung

    Aus­stel­lungs­dau­er: 24.08. – 05.10.2025
    Raum: Im Wal­dorf­shop Kassel
    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

  • Reis Against The Spülmachine 

    Kon­zert
    “Ab in den TOURLAUB!”

    Bereit für eine Rei­se vol­ler Lacher, Musik und guter Lau­ne? Dann packt die Kof­fer und schnallt euch an, denn „Reis Against The Spül­ma­chi­ne“ gehen mit ihrem brand­neu­en Pro­gramm „Tour­laub“ auf gro­ße Fahrt und laden euch ein, ein­zu­stei­gen und dem grau­en All­tag zu entfliehen!
    Das Duo ist seit vie­len Jah­ren deutsch­land­weit für sei­ne mit­rei­ßen­de Büh­nen­show und ihre Welt­hits mit Witz bekannt: bril­li­ant-lus­ti­ge Song-Par­odien! Ob AC/DC oder Blüm­chen, ob Bal­la­de oder Rock­song — Phil­ipp Kas­burg und Han­ke Blen­der­mann bewei­sen musi­ka­li­sche Band­brei­te und bewe­gen sich mit zwei­stim­mi­gen Arran­ge­ments und inter­ak­ti­vem Enter­tain­ment stil­si­cher durch alle Genres.
    Blen­der­mann emp­fiehlt: “Nehmt ein Bad in der Men­ge, legt das Hand­tuch auf die Lie­ge und bucht noch heu­te Tickets für unver­gess­li­che Tourlaubsmomente!”

    Tickets ab 31,80 € online hier: www.reservix.de | Raum: Gro­ßer Saal
    Ver­an­stal­ter: Thea­ter­stüb­chen Mar­kus Knie­rim, Kassel

  • ELEUSIS | Eröffnung Ausstellung — Malerei und Zeichnung von Michael Evers 

    Male­rei und Zeich­nung von Micha­el Evers
    Eröff­nung Ausstellung 

    Natur und die Ästhe­tik des Orga­ni­schen sind das zen­tra­le The­ma in sei­nen Bil­dern. “Die Mys­te­ri­en von Eleu­sis” waren ein geis­ti­ges Zen­trum im anti­ken Griechenland.

    Für Evers ist “Eleu­sis” eine Meta­pher für Bewusst­seins­wan­del in der Natur­kri­se. Das „natur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sche Mensch-Natur-Ver­hält­nis“ wird künst­le­risch ergänzt, denn im Ästhe­ti­schen ist das Geheim­nis der Natur bewahrt.
    Evers arbei­tet im mate­ri­el­len und imma­te­ri­el­len Bereich, das Sinn­li­che und das Intel­li­gi­ble ergän­zen sich in sei­nem bio­sphä­ri­schen Ver­ständ­nis. Er bezeich­net sei­ne Bil­der als bio­mor­phe Reso­nanz­ma­le­rei mit phi­lo­so­phi­schem Hintergrund. 

     

    Hin­weis:
    Ein­la­dung zum
    “Phi­lo­so­phi­sches Gespräch über die Natur“ mit Impuls­vor­trag von Micha­el Evers
    Sonn­tag, 09. Novem­ber 2025 | 11:30 Uhr in der Ausstellung

    Was ist die Natur? Die ästhe­ti­sche Dimen­si­on ist ein Erfah­rungs­raum sub­jek­ti­ver Gefüh­le; kann Kunst unser Wis­sen über die Natur, indem sie die Natur­wis­sen­schaf­ten ergänzt, erwei­tern? Nach einem Impuls­vor­trag möch­te Micha­el Evers in einem gemein­sa­men Gespräch der Fra­ge nach­ge­hen, wie Natur ganz­heit­lich gedacht wer­den kann.
    Ein­tritt frei | Spen­den erwünscht

    Aus­stel­lungs­dau­er: 26.10.. – 23.11.2025
    Raum: Ehe­ma­li­ger Wal­dorf­shop Kassel

    Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.