Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
Widartagung mit Vorträgen, Musik, Eurythmie und Gespräch
Thema: “Immer wieder neu sich bemühen — Das Zusammenstimmen vieler kleiner Initiativen schafft zukünftige Größe”
Mitwirkende: Gabriele Kleber, Annemarie Richards, Almuth Steffens, Johannes Greiner, Steffen Hartmann und Anton Kimpfler
Tagungsbeitrag: 40 € | Ermäßigung möglich
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Das Traumlied vom Olaf Åsteson
Sprache: Gabriela Götz-Cieslinski
Klavier: Akiko Hikita
Olaf Åsteson schläft am Weihnachtstag ein und erwacht erst am Dreikönigstag.
Was er in seinem „langen Schlafe“ erlebt, schildert er nach dem Aufwachen in dramatischen Bildern.
Mit Musik von Jan Stuten.
Eintritt: 10 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Zwei Vorträge zum jüdischen Humanismus
18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag
„Hans Jonas“ (* 10. Mai 1903; † 05. Februar 1993)
Der jüdische Philosoph Hans Jonas schuf ein maßgebliches Werk für eine Ethik der Verantwortung im 20. Jahrhundert und der kommenden Zeit.
Constanza Kaliks promovierte über Nikolaus Cusanus, ist im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft tätig und leitet mit ihren Kollegen die Allgemeine und die Pädagogische Sektion am Goetheanum.
20:00 — 21:30 Uhr: Vortrag
„Simone Weil“ (* 03. Februar 1909 — † 24. August 1943)
Die Philosophin und Christus-Mystikerin Simone Weil entstammte wie Hans Jonas einer jüdischen Familie, wandte sich jedoch ganz dem Christentum zu. Dennoch sah Gabriel Marcel sie als „Tochter Zions“ – in ihrer geistigen Hochbegabung in Wort und Schrift, Gedanke und Gewissen.
Peter Selg promovierte über Rudolf Steiner, leitet das Ita Wegmann Institut für anthroposophische Grundlagenforschung und ist in der Leitung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum tätig.
Kostenbeitrag für beide Vorträge: 20 € | ermäßigt: 15 € | Förderbeitrag: 30 € |Inkl. Pause 19:30 – 20:00 Uhr
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Provokation und Aktualität von Naturgeister und Karma
Naturgeister, Tiefenökologie, soziales Verständnis
Anthroposophie zwischen Kritik und neu entdeckter Aktualität
Anthroposophie im Gespräch mit Prof. Christian Rittelmeyer, Angelika Sandtmann, Dr. Jens Heisterkamp
Die hinterlassenen Schriften Rudolf Steiners werden durch den zeitlichen Abstand immer schwerer zugänglich. Der Erziehungswissenschaftler Christian Rittelmeyer hat jedoch in den für Zeitgenossen zuweilen provokativen Texten Steiners, die meistens nur für Insider zugänglich wirken, überraschende „Subtexte“ entdeckt. Diese erschließen neue Perspektiven, etwa zu ökologischen und sozialen Herausforderungen der Gegenwart. Etwa bei den Themen Naturgeister, Tiefenökologie oder Karma. Mit Rittelmeyer will die Philosophin und Anthroposophin Angelika Sandtmann in ein Gespräch kommen, das Jens Heisterkamp mitgestaltet.
Professor Christian Rittelmeyer war bis 2003 Professor für Erziehungswissenschaften und ist seither in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien als Berater tätig.
Angelika Sandtmann studierte Germanistik und Philosophie, langjährige Tätigkeit für die Anthroposophische Gesellschaft und für das Friedrich von Hardenberg Institut.
Dr. Jens Heisterkamp ist Chefredakteur der Monatszeitschrift info3 in Frankfurt am Main
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Die himmlische Sophia – Das kosmische Ewig-Weibliche
Drei Vorträge von Marcus Schneider
Freitag, 03.05. | 20:00 Uhr:
Die Sophia in der vorchristlichen Welt
Samstag, 04.05. | 09:30 — 11:00 Uhr:
Das Erwachen der Sophia bei Jakob Böhme und in den Volksmärchen
Samstag, 04.05. | 11:30 – 13:00 Uhr:
Von der Theo-Sofia zur Anthropo-Sophia
Kostenbeitrag für 3 Vorträge: 35 € | ermäßigt: 25 € | Förderbeitrag: 50 €
inklusive Pausenbewirtung
Raum: Südsaal
Eurythmie Aufführung „Isis – Sophia – Maria“
Lichteurythmie-Ensemble unter der Leitung von Thomas Sutter
Kostenbeitrag: 15 € | ermäßigt: 10 € |Förderbeitrag: 20 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Großer Saal
Veranstalter: Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
12. Himmelfahrtstagung zur Zukunft der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft
Mitwirkende: Johannes Greiner, Steffen Hartmann, Karsten Massai, Anton Kimpfler und anderen weiteren Mitwirkenden, sowie Eurythmie-Aufführung zum Gilgamesch-Epos
Programm ab März im Anthroposophischen Zentrum erhältlich.
Veranstalter: Werkstatt für Anthroposophie, Hamburg und Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland