Grenzen und Visionen — CordaMota Duo
Werkstatt-Konzert
Das CordaMota Duo Petra Charlotte Bleser & Martin Pohl-Hesse setzt sich pianistisch mit dem Thema „Grenzen und Visionen“ auseinander. Grenzen erkunden, an Grenzen gehen, Grenzen überschreiten. Visionen, die sich ergeben, Visionen einer anderen Welt, Visionen eines Jenseits.
Sowohl im Duo als auch solo werden Werke von Schumann, Liszt, Debussy und Pohl-Hesse vorgetragen und durch Rezitationen ergänzt. www.cordamota.eu
Das Konzert findet zusammen mit den Zuhörern auf der Bühne unseres großen Saales statt.
Kostenbeitrag: 20 € / ermäßigt 15 € / Förderbeitrag 30 €
Et Exspecto — In Erwartung
Ein Tanz auf der Schwelle gegen die Widerstände der Zeit
Christiane Görner: Sprache und Schauspiel
Ulrike Wendt: Eurythmie,
Marko Sevarlic: Musik
Im Mittelpunkt von „Et Exspecto“ steht die Figur der Lotte aus dem Drama „Groß und Klein“ von Botho Strauss. Sprache, Eurythmie und Musik werden zum Dreiklang von Lottes Denken, Wollen und Fühlen und zeigen sie als eine Suchende, als Mensch auf der Schwelle, mit Menschlichem wie mit Göttlichem ringend.
Kostenbeitrag: 20 € / ermäßigt 15 € / Förderbeitrag 30 €
Anna Achmatova – Die Heckenrose blüht
Liudmila Troickaja: Sprache und Bewegung
Davide Zavatti: Cello
Andreas Voigt: Regie
Alles fließt in diesem besonderen Bühnenstück ineinander. Zwischen Erzählung, Musik und Bewegung erklingen Achmatovas Gedichte auf Deutsch und Russisch. Die Zuschauer erleben, wie diese Frau gelebt, gedichtet und gelitten hat. Ihr ganzes Leben lang hoffte sie auf eine Begegnung, die ihr die ersehnte Liebe und das ersehnte Glück hätte bringen sollen. Sie wartete vergebens. „Doch jener Nichtbegegnung zum Gedenken pflanz eine Heckenrose ich.“
Kostenbeitrag: Richtsatz 10 €
„Lichte Gestirne“ — Poesietheater Kassel
Freche Lyrikperformance auf dem Hintergrund einer ernsten mystischen Stimmung. Ein erweckendes Feuerwerk und ein Appell an die Gegenwart. Mit Texten von Novalis, K. von Günderrode, V. Hugo, R. M. Rilke, N. Sachs, H. Hesse, H. Arp, u.a.
Konzept und Darstellung: Frauke und Felix Kläy, Kassel
Kostenbeitrag: Eintritt frei, Hutsammlung am Ende der Veranstaltung
www.poesietheater-kassel.de
Dante – Christlicher Seher und Genius der italienischen Sprache
Vortrag von Marcus Schneider, Basel
Kosten: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Kosten alle 3 Vorträge am 23. und 24.9. zusammen 25,- € | ermäßigt 20,- € | Förderbeitrag: 40,- €
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Die Esoterik der Templer in Dantes Werk
Vortrag von Marcus Schneider, Basel
Kosten: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Kosten alle 3 Vorträge am 23. und 24.9. zusammen 25,- € | ermäßigt 20,- € | Förderbeitrag: 40,- €
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Einführungsvortrag zur Eurythmie-Aufführung der „Göttlichen Komödie“
Vortrag von Marcus Schneider, Basel
mit anschließender Gesprächsmöglichkeit
Kosten: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Kosten alle 3 Vorträge am 23. und 24.9. zusammen 25,- € | ermäßigt 20,- € | Förderbeitrag: 40,- €
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Eurythmie-Aufführung der „Göttlichen Komödie“ (Divina Commedia)
Licht-Eurythmie-Ensemble, Dornach, unter der Leitung von Thomas Sutter
Kosten: 20 € | ermäßigt 15 € | Förderbeitrag 30 €
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Ich bin mir immer mehr ein dunkles Rätsel
Auszüge aus dem 1. Mysteriendrama „Die Pforte der Einweihung“ von Rudolf Steiner, 1. bis 8. Bild mit Einführung.
Darstellung: Gabriela Götz-Cieslinski, Volker Frankfurt
Regie: Peter Cieslinski
Kosten: 15 € | ermäßigt 10 € | Förderbeitrag 20 €
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Wenn die Zähne wackeln, wackelt die Seele
Eine tiefe Verwandlung geht auch im Inneren des Kindes vor sich, die sich durch manche Auffälligkeiten zeigen
kann. Auch neue Anlagen und Fähigkeiten können erwachsen.
Vortrag von Monika Kiel Hinrichsen, Sozialpädagogin, Biografieberaterin, mit vielfältiger Weiterbildung und
Beratungspraxis
Kosten: 10 € ermäßigt 7 €
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e.V.
Hortfachtagung in Kassel
Die jährliche Hortfachtagung in Kassel dient der Begegnung, dem Austausch und der geistigen Auseinandersetzung mit der Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners für HortnerInnen, MitarbeiterInnen an Offenen Ganztagsschulen, Nachmittagsbetreuungen etc.
Anmeldung: bis 14.10.2022 unter: info@steiner-institut.eu
Kosten: 120 € | ermäßigt: 90 €
Veranstalter: Rudolf Steiner Institut für Sozialpädagogik
Was unterscheidet das Sterben von einer Krankheit? Und wie können Gestorbene dabei helfen?
Fragen — Beitrag — Gespräch
Thomas Demele, Pfarrer i.R., Kassel
Kosten: 10 € | ermäßigt 7 €
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e.V.
Mit Goethe in Italien
Die Italienische Reise von Johann Wolfgang von Goethe beschreibt seine Reise durch dieses Land … und an ausgewählten Stätten zeigt der Vortrag Interessantes aus Malerei, Skulptur und Architektur, begleitet von dem originalen Goethe Text.
Vortrag von Dr. Ellen Markgraf, Kassel
Kosten: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Schmerz — begegnen – verstehen – behandeln
Öffentlicher Vortrag von Dr. med. Matthias Girke im Rahmen der Herbsttagung der GAÄD
Kosten: 12 €
Veranstalter: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V.
Der Gral und der Grundstein der Anthroposophischen Gesellschaft – 100 Jahre Weihnachtstagung
Vortrag von Steffen Hartmann, Hamburg
Kosten: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
European Outdoor Film Tour 2022
Anthroposophisches Zentrum Kassel Wilhelmshöher Allee 261, Kassel1. Vorführung um 15 Uhr
2. Vorführung um 19 Uhr
Vom Polarkreis bis in die Savanne, von Gebärdensprache bis zum „Flüsse-Lesen“ – die EOFT 2022 zeigt
Geschichten, die neue Welten eröffnen. Wie fühlt sich die Kletterszene als gehörloser Mensch an? Wie weit sind
80 Kilometer, wenn man sie den 51. Tag am Stück läuft? Was denkt eine Kajakerin, wenn sie der männlichen
Konkurrenz in tosenden Gebirgsflüssen davonfährt? Wieviel Freiheit bedeutet ein Fahrrad für einen 16-jährigen
Sambier? Und was, wenn Lockdown ist und man nicht zu entlegenen Felswänden reisen darf?
Die Antworten auf diese Fragen liefert die EOFT 2022! In acht Filmen bringt das Programm viele neue Held*innen auf die große Leinwand. Und die Outdoor-Community darf sich auch auf eine Wiedersehen mit
zwei absoluten Publikumslieblingen freuen!
Tickets und weitere Informationen (Tickets gibt es auch an der Abendkasse, die jeweils 1 1/2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn öffnet).
Iwein — Erzähltheater
Anthroposophisches Zentrum Kassel — 3.Stock Wilhelmshöher Allee 261, Kassel„Iwein“ gehört zu den Erzählungen mittelalterlicher Sänger, die alle auf dem Stoff der Artuslegenden basieren. Als Vorlage dient der gleichnamige Roman von Hartmann von Aue aus dem 13. Jahrhundert. Iwein ist die Geschichte von einem Glücksjäger, der sich — getrieben von jugendlichem Selbstverwirklichungs- und Geltungsdrang — risikofreudig ins Leben stürzt. Seine Erfolge berauschen ihn, und er wähnt sich zu den Besten der Besten zu gehören. Da begegnet er völlig unerwartet der Liebe seines Lebens. Durch sein eigenes Unvermögen und falsche Versprechungen geht diese Beziehung jedoch in die Brüche. Daraufhin gerät er in eine schwere Persönlichkeitskrise, die ihn allmählich in den Wahnsinn treibt. Die Sehnsucht nach der verlorenen Liebe lässt ihn aber nicht aufgeben. Er zieht weiter rastlos umher, bis er eine einschneidende Wandlung erfährt und eine neue Zielsetzung seines Lebens erkennt. So lässt er die Sonne in sein Herz herein und entdeckt dabei seine innere Stimme (im Bild des Löwen), der er nun folgt und die ihm hilft, neue Herausforderungen zu meistern. So kann er am Ende auch die verlorene Geliebte zurückgewinnen.
Szenisches Spiel wechselt mit erzählenden Passagen sowie mit Liedern aus der Minnesängerzeit, begleitet von Musik auf der Harfe.
Poesietheater Kassel und Erzählbühne Margarita Dettbarn
Um eine Spende wird am Ende der Veranstaltung gebeten
Die Zauberflöte für Jung & Alt
Eine kindgerechte Fassung mit Erzähler
Kosten: Kategorie1 34,30 € | Kategorie2 30,30€ | Kategorie3 26,20 € | Kategorie4 20,30€
Die Zauberflöte ist die berühmteste, die populärste, und die meist aufgeführte deutsche Oper. Die märchenhafte Handlung sowie die wunderbaren, eingängigen Melodien verzaubern jung und alt. Ohne zu übertreiben kann man sagen: Die Zauberflöte ist bei Kindern die beliebteste Oper schlechthin.
Die Oper bietet Kindern eine unglaubliche Vielfalt von Anregungen an die Fantasie: Es gibt den witzigen, unvergesslichen Papageno, die wunderbare Liebesgeschichte zwischen Prinz Tamino und seiner geliebten Pamina, die prachtvolle, weise Welt von Sarastros Sonnentempel, und die böse, gefährliche Königin der Nacht mit ihrer unglaublichen Koloraturdramatik. Dazu kommen auch verzauberte Musikinstrumente, bedrohliche Schlangen und tanzende Tiere, in einer Welt, wo das Gute über das Böse seinen sicheren Sieg feiert.
Jetzt kommt eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Opernklassikers für Kinder ab 4 Jahren auf die Bühne. Die schimmernden Stimmen der PRAGER KAMMEROPER verzaubern das Publikum mit den berühmtesten Arien und Ensembles dieses Meisterwerks. Die zauberhafte Geschichte wird von der sympathischen Schauspielerin Melinda Thompson erzählt. Als „Hohe Priesterin Isira“ präsentiert sie die Handlung in leicht verkürzter, klarer, verständlicher Weise, mit Witz und Charme.
Die „Zauberflöte für jung & alt“ mit Solisten der PRAGER KAMMEROPER ist nicht nur ein ausgezeichneter Einstieg in die Welt der Oper, sondern gleichzeitig frische und humorvolle Unterhaltung, für große und kleine Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch!
Dauer 2x38min + 20min Pause
Aufführung der Carmina Burana
Liebe Gäste,
wir freuen uns über das große Interesse, bitte beachten Sie aber, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen Platz im Saal findet.
Wir sind das studentische Orchester Inprogress der Universität Kassel, welches von StudentInnen organisiert und dirigiert wird. Dieses Semester haben wir uns einem großen Projekt gewidmet. In Zusammenarbeit mit dem Unichor Cantiamo (Leitung: Andreas Cessak) und dem Schlagwerkensemble der Universität Kassel (Leitung: Olaf Pyras) haben wir mit der stetigen Unterstützung unseres Mentors Andreas Klippert die Aufführung der Carmina Burana geprobt.
Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Aufführung der Carmina Burana
Liebe Gäste,
wir freuen uns über das große Interesse, bitte beachten Sie aber, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen Platz im Saal findet.
Wir sind das studentische Orchester Inprogress der Universität Kassel, welches von StudentInnen organisiert und dirigiert wird. Dieses Semester haben wir uns einem großen Projekt gewidmet. In Zusammenarbeit mit dem Unichor Cantiamo (Leitung: Andreas Cessak) und dem Schlagwerkensemble der Universität Kassel (Leitung: Olaf Pyras) haben wir mit der stetigen Unterstützung unseres Mentors Andreas Klippert die Aufführung der Carmina Burana geprobt.
Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Konzert mit Flöte und Klavier
Konzert mit Flöte und Klavier Thomas Nixdorf (Flöte) und Akiko Hikita (Klavier)
Musikalische Matinée-Reihe “In Vorfreude auf den Frühling”
Der Flötist Thomas Nixdorf wurde 1974 in Oldenburg geboren. Er erhielt als Sechzehnjähriger seinen ersten Flötenunterricht in Oldenburg. Später studierte er in Düsseldorf bei Masakatsu Muramatsu. Seit 2001 spielt er im Heeresmusikkorps in Kassel. Zahlreiche Orchesterreisen führten ihn unter anderem nach Rom, Edinburgh, Tel Aviv, Washington und Mexiko-City. Zwischenzeitlich besuchte er Meisterkurse bei Barthold Kuijken, Aurèle Nicolet, André Sebald, Evelin Degen, Christina Fassbender und Tilman Dehnhard.
Akiko Hikita wurde in Saitama (Japan) geboren. Sie hat Klavier- und Kammermusik-Studium in Tokio und Kassel absolviert und ihr Masterstudium im Fach Cembalo an er Musikhochschule Münster abgeschlossen. 2016 veröffentlichte sie ihre erste Cembalo CD „Der Goldberg-Variationen von J. S. Bach“. Heutzutage ist sie als Pianistin, Cembalistin und Organistin tätig.
Eintritt: 10 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V
Das Geheimnis der Novalis-Individualität — 1. Vortrag
Die Zukunft des geistigen Europas. „Wir haben eine Mission, zur Bildung der Erde sind wir berufen“
Vortrag von Marcus Schneider, Basel
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
Das Geheimnis der Novalis-Individualität — 2. Vortrag
„Die geistige Individualität von Novalis“.
Vortrag von Marcus Schneider, Basel
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
“Es bricht die neue Welt herein” — Lichteurythmie – Ensemble
Eurythmieaufführung mit Texten von Novalis (Friedrich von Hardenberg) und Johann Sebastian Bach Sonate Nr.2 a‑Moll für Violine Solo BWV 1003
Das Lichteurythmie-Ensemble ist international tätig und arbeitet an der Verwirklichung des Kunstimpulses von Rudolf Steiner, insbesondere auf dem Gebiet von Bewegung, Licht, Farben und Sprache.
Dieses Programm steht im Zusammenhang mit den Vorträgen von Marcus Schneider – Basel, die am 08.02.2023 gehalten wurden.
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Förderbeitrag 30 € / Kartenverkauf am Einlass
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Kassel und Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Konzert: Verspieltes und Verliebtes zum Ausklang der Faschingszeit
Akihiro Nagaki (Tenor) und Akiko Hikita (Klavier)
Musikalische Matinée-Reihe “In Vorfreude auf den Frühling”
Der in Gifu (Japan) geborenen Tenor Akihiro Nagaki wurde im Sommer 2022 als Chormitglied der Opernproduktionen unter dem Dirigent Teodor Currentzis für die Salzburger Festspiele engagiert. Er war Semifinalist der Wettbewerbe Concorso Musica Sacra 2021 in Rom und Concorso San Colombano 2021 in Piacenza. Seine Studien führten ihn nach Okinawa und Kassel. Seit 2018 wird er von Prof. Charlotte Lehmann in Hannover betreut. Er war Stipendiat des DAAD.
Eintritt: 10 € / Karten — ausschließlich am Einlass
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Angst und Vertrauen im Kranksein und auf dem Weg zum Sterben
Vortrag und Gespräch mit Thomas Demele, Pfarrer i. R.
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e. V.
Heilende Erziehung — 2. Treffen: Die Wärmung und die Nährung
Rudolf Steiner Institut im Anthroposophischen ZentrumWie erkennen wir frühzeitig Hilfebedarf und wie können Kinder im Vorschulalter individueller begleitet werden?
Almuth Strehlow und Bruno Callegaro
Eintritt: 65 €
Ort und Veranstalter: Rudolf Steiner Institut
Verbindliche Anmeldung bis zum 27.02.2023 an: callegaro@steiner-institut.eu
Konzert: Stimme, Klavier und Flöte gehen gemeinsam auf eine spannende, musikalische Reise
Thomas Nixdorf (Flöte), Susanna Weber (Sopran) und Akiko Hikita (Klavier)
Musikalische Matinée-Reihe “In Vorfreude auf den Frühling”
Eintritt: 10 € / Karten — ausschließlich am Einlass
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V
Finissage Hausmuseum
Thema “Mut”
Im Anschluß an die Matinée am Sonntag, den 19.03.2023 findet die Finissage einer Ausstellung im Hausmuseum des Az statt. HP Tewes hat mit einer grafischen Arbeit zu dem Begriff ‘Mut’ das Hausmuseum bestückt. Geschriebene Worte bilden die sehenswerte Installation … und machen Mut, sich einmal selbst mit dem Begriff zu beschäftigen.
Zwölf Wege zum Gral
„Als ich mir einen Überblick verschaffte über das von Dr. Steiner Gegebene, fand ich, dass er in siebenfacher Weise über den Gral spricht“, so schrieb 1926 der Gralsforscher und Gründungslehrer der Waldorfschule, Walter Johannes Stein. „Die Ausarbeitung dieser… Aspekte“, so Stein, ist „etwas, was der Einzelne nicht leisten kann und wozu er die Hilfe der Freunde braucht… Von ihnen allen hoffe ich Hilfe zu bekommen für das wichtige Werk, das darinnen liegt, schließlich in einer würdigen Weise zu einer Darstellung der Gralsgeschichte zu kommen.“ Rudolf Steiners Ausführungen über dieses Mysterium sind schwer quantifizierbar oder schematisch abzugrenzen. Und doch bleibt der eigentliche Impuls, den Stein seinerzeit verfolgte, bis in unsere heutige Gegenwart möglicherweise fruchtbar: Eine Vielzahl von Aspekten, in denen Rudolf Steiner über den Gral spricht, einmal zusammenzutragen und ineinanderklingen zu lassen.
In einer Arbeitstagung soll nun dieser Impuls Walter Johannes Steins aufgegriffen werden. Gemeinsam bemühen sich Johannes Greiner, Steffen Hartmann, Anton Kimpfler und Michael Rheinheimer auf zwölffache Weise Wege zum Gral im Werk Rudolf Steiners auszuarbeiten.
➔ Detailliertes Programm zum Download
Gesamtkarte 150 € | Ermäßigung möglich
Ort: Südsaal
Anmeldung:
E‑Mail: gralstagung@az-kassel.de
Telefon: 0561–93088-15
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
Musikalisch-eurythmische Aufführung des Aleph-Ensemble — München
Thema der musikalisch-eurythmische Komposition beinhaltet Prim, Terz, Quint, Septim im Bezug auf den letzten Vortrag am 25.03. der Grals-Tagung, Das Initiaten-Bewußtsein von Rudolf Steiner.
Konzept: Kazuhiko Yoshida.
Nach seiner Gründung 1996 gab das Ensemble meistens zu dritt (Reinhard Penzel, Emi und Kazuhiko Yoshida) zahlreiche Aufführungen in sechs europäischen Ländern und wirkte an verschiedenen Tagungen mit. Im Herbst 2019 kamen zwei weitere Eurythmisten (Shingo Horie, Yumero Sasaki) hinzu.
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Förderbeitrag 30 €
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel und Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Wie bewegt sich der Mensch?
Anthroposophisches Zentrum Kassel — 3.Stock Wilhelmshöher Allee 261, KasselÖffentlicher Vortrag im Rahmen der Ostertagung GAÄD
Prof. Dr. med. Friedrich EdelhäuserFacharzt für NeurologieLtd. Arzt FrührehabilitationGemeinschaftskrankenhausHerdecke,Universität Witten/Herdecke
Eintritt 15 € | ermäßigt 10 €
Ort: großer Saal
Man schaue was geschieht — Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum
Die Architektin und Landschaftsarchitektin Marianne Schubert, von 2014 bis 2019 Leiterin der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum und mitverantwortlich für die Platzgestaltung rund um das Gebäude, stellt Ihr Buch über Rudolf Steiner und das Landschaftskunswerk auf dem Gelände des Goetheanums vor, das sie zusammen mit Stephan Stockmar geschrieben hat.
Kostenbeitrag: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Ort Südsaal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel
Finde ich eine Lichtquelle in mir? Einführung in die Metallfarblichttherapie mit Klängen
Rudolf Steiner Institut im Anthroposophischen ZentrumBegegnung mit Farbe und Licht der Metalle Eisen – Gold – Mangan … farbiges Gestalten im Nacherleben der Licht-Begegnung mit Friedlinde Meier und Simone Lindau
Für TherapeutInnen, HeilpädagogInnen, LehrerInnen und PädagogInnen
Kostenbeitrag 100 – 120 €
Ort: Rudolf Steiner Institut
Anmeldeschluss: 02.05.2023: info@steiner-institut.eu
Bis zu 15 Teilnehmende
Gemeinsame Veranstaltung vom Rudolf Steiner Institut und Institut Lauterbad e.V.
Finsternis – Licht – Liebe | Eurythmie-Bühne Nürnberg
In Licht und Finsternis leben wir tagtäglich und erleben diese Kräfte zugleich existentiell in uns. Aber gibt es auch eine dritte Kraft, die das Spannungsfeld ausgleicht, es sogar steigert und dem Menschen Sinn, Freude und Lebenskraft gibt?
Eurythmieaufführung der Eurythmiebühne Nürnberg
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Förderbeitrag 30 €
Ort: Großer Saal
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Zweig Kassel und Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
J.W.v.Goethe — Italienische Reise: Sizilien
Vortrag von Dr. Ellen Markgraf, Kassel
In Fortsetzung des Vortrages im Herbst 2022, der bereits einige Stationen der Italienischen Reise vorgestellt hat, gilt es nun, Goethes Spuren auf Sizilien zu verfolgen. Nimmt man seine Reisebeschreibungen als Vorlage zu einer Erkundung dieser Insel, so trifft man auch heute noch auf Ansichten, die auch Goethe bereits gewürdigt hat. „Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem. “ Johann Wolfgang von Goethe, „Italienische Reise“
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 € | Förderbeitrag 15 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Iwein — Erzähltheater nach einem Roman von Hartmann von Aue
„Iwein“ gehört zu den Erzählungen mittelalterlicher Sänger, die alle auf dem Stoff der Artuslegenden basieren. Iwein ist die Geschichte von einem Glücksjäger, der sich — getrieben von jugendlichem Selbstverwirklichungs- und Geltungsdrang — risikofreudig ins Leben stürzt. Szenisches Spiel wechselt mit erzählenden Passagen sowie mit Liedern aus der Minnesängerzeit, begleitet von Musik auf der Harfe.
Darstellung: Margarita Dettbarn, Frauke Kläy, Johannes Disselhorst, Felix Kläy
Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Ort: Südsaal
Veranstalter: Poesietheater Kassel und Erzählbühne Margarita Dettbarn
„Wenn die Eltern alt werden – Ein Spagat zwischen Liebe und Pflichterfüllung?“
Die eigene Mutter / den eigenen Vater im Alter zu begleiten oder gar zu pflegen erfordert ein hohes Maß an Geduld, Hingabebereitschaft und Empathie, aber auch Abgrenzungsvermögen und biografische Selbstreflexion, um alte Muster zu durchbrechen und den auftretenden Schatten ans Licht zu verhelfen. Denn diese Aufgabe kann ein„Fluch oder ein Segen“ werden!
Vortrag von Monika Kiel-Hinrichsen
Eintritt: 10 € | ermäßigt 7 €
Ort: Südsaal
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e.V.
Tag der offenen Tür — 33 Jahre Grundstein des Anthroposophischen Zentrums
Eröffnung — Percussion Allan Poteon
Offene Werkstätten zum Schauen, Hören und Mitmachen Wolle, Malen, Percussion, Plastizieren, Specksteinarbeit, Frischholzschnitzen
Ausstellung I Baugeschichte unseres merk-würdigen Gebäudes anhand von Bildern und Modellen
Ausstellung II Künstlerische Arbeiten aus Schule und Ausbildungsklassen
Vorstellung Anthroposophische Einrichtungen aus Kassel und Umgebung: Waldhof — Pflanzenverkauf + leckere Produkte aus eigener Herstellung | Waldorfschule – Gartenbau, Korbflechten | Lauterbad – Informationen zur Institution, Bänderflechten für Groß + Klein | und vieles mehr
Café-Pause Während des gesamten Nachmittages sind unsere Cafés geöffnet: im Atelier, im Raum K‑Ost und auf der Terrasse
International Youth Orchestra
25 Musiker unter der Leitung von Uli Götte
Konzert im Rahmen der Jubiläumsfeier “33 Jahre Grundsteinlegung des Anthroposophischen Zentrum Kassel”.
Eintritt frei
Trio Dan
Konzert im Rahmen der Jubiläumsfeier 22 Jahre Grundsteinlegung des Anthroposophischen Zentrum Kassel
Eintritt frei
Biografiearbeit – eine Entdeckungsreise — Einführungsvortrag zur Methodik mit praktischen Beispielen
Vortrag von Peter Färber
Das persönliche Leben mit seinen gesetzmäßigen Entwicklungen, möglichen Krisen sowie Zukunftsperspektiven soll in den Blick genommen werden. Eine 7‑teilige Seminararbeit zur Biografie wird noch ab September angeboten.
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Veranstalter: Patienteninitiative Kassel e.V
„Rhythmen der Kommunikation“
Workshop mit Thomas Doer, Martina Grzywna, Allan Poteon
Wenn die Kommunikation leidet, leidet auch das Selbstwertgefühl.
Wie verstehe ich mein Gegenüber besser und komme zu besseren Ergebnissen?
Wie achte ich das Selbstwertgefühl des anderen in schwierigen Situationen?
Wie umgehen mit Abwehrmanövern?
Privates sowie berufliches Kommunikationstraining zur erfolgreichen Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Praktische Übungen und theoretischer Hintergrund auf der Grundlage der Transaktionsanalyse von Eric Berne, „Zweinigung“ nach Vera F. Birkenbihl unterstützt von eigenen Erfahrungen mit Steeldrum-Rhythmen.
Teilnahmegebühr: 75 €
Verbindliche Anmeldung an info@steiner-institut.de
Raum: K5
Die Suche nach dem heiligen Gral heute
drei Vorträge von Marcus Schneider, Basel — mit seminaristischer Aussprache
Fr. 22. September, 20:00 Uhr
Lanze und Blut — Urbilder der Gralssymbolik
Sa. 23. September, 9:30 Uhr
Die Wunde des Amfortas — Wolfram von Eschenbachs Astronomie
Sa. 23. September, 11:30 Uhr
Das Mysterium des Blutes — „Parsifal“ von Wagner
Eintritt: 35,- €, ermäßigt 25,- €, Förderbeitrag: 50,- € Inkl. Pausenbewirtung am Samstag
Medizinische und religiöse Sicht auf Sterben und Tod — Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Vortrag von Christoph Junge und Thomas Demele
Worin liegen die Unterschiede von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht?
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Herbstanfang — Ton und Bild im Dialog
Matinéekonzert mit Bildbetrachtung
Akiko Hikita (Klavier), Thomas Nixdorf (Querflöte), Dr. Ellen Markgraf (Bildbetrachtungen)
Programm:
Einführung: Dr. Ellen Markgraf
VOCALISE Op.34 Nr.14, S. Rachmaninoff
Bildbetrachtung: Nicolas Poussin , Herbst oder die Traube Kanaans
Sonata in Es-Dur BWV 1031 J. S. Bach
Bildbetrachtung: Simon Hollósy, Herbst
Fantasie Pastorale Hongroise Op.26 F. Doppler (
Bildbetrachtung: Baschkirzewa; Marija Konstantinowna, Herbst
Concertino für Flöte und Klavier Op.107 C. Chaminade
➔ Weitere Infos zum Donwload als PDF
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 12 € + Möglichkeit zu einer Spende
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
„In Geduld durch Labyrinthe “ Szenen aus dem 2. Mysteriendrama von Rudolf Steiner
Gabriela Götz-Cieslinski, Volker Frankfurt
In lebendig-dramatischer Form werden Szenen, die sich auf den Schicksalsweg von Maria und Johannes beziehen, zur Darstellung gebracht. Schicksalszusammenhänge werden geprüft und müssen durch einen Nullpunkt gehen. Menschen werden von Widersachern versucht, die sie am Fortschreiten hindern wollen. Immer mehr wird es zur Aufgabe einen Sinn zu entwickeln für unsere vergangenen Erdenleben, um Lebensrätsel wirklich lösen zu können.
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 10 € | Förderbeitrag: 20 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Erkundung — Renate Riemeck
Buchvorstellung von Albert Vinzens
Renate Riemeck (1920–2003), Autorin, Historikerin und Pädagogin, war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch in der Friedensbewegung. Als jüngste Professorin in der Nachkriegszeit wurde sie wegen angeblicher Ostkontakte aus ihrem Lehrstuhl gedrängt, was zu deutschlandweiten Protesten führte. Sie wurde früh die Pflegemutter von Ulrike Meinhof. In den 1970er Jahren zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück und wandte sich erneut der Pädagogik und gab goetheanistische Bücher heraus.
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
ABGESAGT ! Workshop: Lieder der Pilger, Troubadours und Mönche
FÄLLT AUS !
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass der Workshop und das Konzert von Vocame / Estampie am 24./25.10.23 krankheitsbedingt leider ausfallen muss.
Derzeit sind wir gerade im Gespräch bezüglich Ersatzterminen. Voraussichtlich wird dies in der 4. Kalenderwoche 2024 sein – nähere Informationen folgen.
Ihre bereits gelösten Tickets behalten Ihre Gültigkeit.
Für die Rückzahlung bereits gekaufter Tickets wenden Sie sich bitte an kultur@az-kassel.de.
Ihr Team vom AZ
Abgesagt! Konzert: Der Pfad der Mystik
FÄLLT AUS !
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass der Workshop und das Konzert von Vocame / Estampie am 24./25.10.23 krankheitsbedingt leider ausfallen muss.
Derzeit sind wir gerade im Gespräch bezüglich Ersatzterminen. Voraussichtlich wird dies in der 4. Kalenderwoche 2024 sein – nähere Informationen folgen.
Ihre bereits gelösten Tickets behalten Ihre Gültigkeit.
Für die Rückzahlung bereits gekaufter Tickets wenden Sie sich bitte an kultur@az-kassel.de.
Ihr Team vom AZ
„Etwas ungemein Wunderbares“ — Über Rudolf Steiners Arbeitervorträge zu den Bienen
ACHTUNG! Dies ist der korrekte Termin! In unserem gedruckten Programm hat sich leider ein Fehler eingeschlichen!
Vortrag von Peter Selg im Rahmen der Tagung „100 Jahre Bienen-Wesen“
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Die wilden Bienen
Aufführung von Barbara Geiger
Das sinnliche Bühnenabenteuer verflicht handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu einem theatralischen Ganzen.
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Epidemische Erkrankungen im Spiegel der Kunst — von der Pest über die Cholera bis zu Corona
Vortrag von Dr. Ellen Markgraf
Epidemische Erkrankungen gibt es bereits so lange, wie es den Menschen gibt. Die Definition von Erkrankung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Begriff ‚Hexenschuss‘.
Der Vortrag stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchte an einigen Beispielen die Reflexion von Künstlern und Künstlerinnen in Form ihrer Werke anschauen.
Von frühen Darstellungen bis zum zeitgemäßen Graffiti reicht die Bandbreite der Möglichkeiten
Eintritt: 10 € | ermäßigt: 7 € | Förderbeitrag: 15 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
„Rhythmen der Kommunikation“
Workshop mit Thomas Doer, Martina Grzywna, Allan Poteon
Wenn die Kommunikation leidet, leidet auch das Selbstwertgefühl.
Wie verstehe ich mein Gegenüber besser und komme zu besseren Ergebnissen?
Wie achte ich das Selbstwertgefühl des anderen in schwierigen Situationen?
Wie umgehen mit Abwehrmanövern?
Privates sowie berufliches Kommunikationstraining zur erfolgreichen Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Praktische Übungen und theoretischer Hintergrund auf der Grundlage der Transaktionsanalyse von Eric Berne, „Zweinigung“ nach Vera F. Birkenbihl unterstützt von eigenen Erfahrungen mit Steeldrum-Rhythmen.
Teilnahmegebühr: 75 €
Verbindliche Anmeldung an info@steiner-institut.de
Raum: K5
Die Schöne Müllerin – ein inklusives Projekt der Gemeinschaft Altenschlirf
Liederabend mit Eurythmie
Darja Seeger, Sopran; Tobias Raedler, Piano; Gabriele Barth und das inklusive Eurythmie-Ensemble der Gemeinschaft Altenschlirf
Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Lauenstein-Stiftung wird Schuberts berühmter Liederzyklus „Die Schöne Müllerin“ (in ihrem 200-jährigen Jubiläumsjahr) aufgeführt. Die romantische Geschichte der von Schubert vertonten Lieder wird um nicht vertonte Gedichte von Wilhelm Müller ergänzt und von einer Sprecherrolle erzählt. Das inklusive Eurythmie-Ensemble der Gemeinschaft Altenschlirf bringt die Geschichte bildhaft mit Elementen der Märcheneurythmie zur Darstellung.
Eintritt: 16 € | ermäßigt: 10 € | Förderbeitrag: 20 €
Tickets an der Abendkasse
Reservierung unter muellerin@gemeinschaft-altenschlirf.de
Raum: Großer Saal
Warum ist Betenlernen im Vorschulalter eine Kraftquelle für das ganze Leben?
Kleine Kinder sind spirituell veranlagt, weil sie aus einer geistigen Welt hier in der physisch-sichtbaren Welt ankommen. Deswegen ist es wichtig – auch ganz unabhängig von einem Religionsbekenntnis – dass wir im Laufe des Tages Augenblicke schaffen, in denen sie erleben können, dass es auch auf der Erde heilige Momente gibt, in denen ein tiefer Friede und Qualitäten wie dankbare Lebensfreude, Andacht und Verehrung erlebt werden können, zum Beispiel in Form kleiner Rituale wie Singen oder Beten vor dem Essen oder ein friedevoller Tagesabschluss vor dem Schlafengehen. In der Aussprache wird genügend Zeit sein, auf konkrete Fragen einzugehen, wie man dieses lernen kann und warum es heute schwieriger ist als früher, die Wichtigkeit einer solchen Kulturgewohnheit zu erkennen.
Vortrag von Michaela Glöckler, Ärztin und ehemalige Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum
Eintritt: 10 €, ermäßigt 7 €
Widartagung mit Vorträgen, Musik, Eurythmie und Gespräch
Thema: “Immer wieder neu sich bemühen — Das Zusammenstimmen vieler kleiner Initiativen schafft zukünftige Größe”
Mitwirkende: Gabriele Kleber, Annemarie Richards, Almuth Steffens, Johannes Greiner, Steffen Hartmann und Anton Kimpfler
Tagungsbeitrag: 40 € | Ermäßigung möglich
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Winterlandschaft
ACHTUNG! Dies ist der korrekte Termin! In unserem gedruckten Programm hat sich leider ein Fehler eingeschlichen!
Konzertmatinée mit Akiko Hikita (Klavier), Thomas Nixdorf (Querflöte)
Klavier Solo
“Ave Maria“ von J.S.Bach und C.F.Gounod
Variationen über “Ah! Vous dirai-je. Maman“ K.265 von W.A.Morzart
Flöte Solo
Partita a‑moll BWV 1013 für Flöte solo von J. S. Bach
Flöte und Klavier
Sonate a Moll “Arpeggione“ von F. Schubert
“Der Winter“ von A. Vivaldi
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 12 €
+ Möglichkeit zu einer Spende
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Das Traumlied vom Olaf Åsteson
Sprache: Gabriela Götz-Cieslinski
Klavier: Akiko Hikita
Olaf Åsteson schläft am Weihnachtstag ein und erwacht erst am Dreikönigstag.
Was er in seinem „langen Schlafe“ erlebt, schildert er nach dem Aufwachen in dramatischen Bildern.
Mit Musik von Jan Stuten.
Eintritt: 10 €
Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Südsaal
Weihnachtsmärchen: “Das tapfere Schneiderlein”
Das Theater auf Tour Kassel der Stiftungsfamilie BSW & EWH präsentiert in ihrer 64. Saison:
Das Weihnachtsmärchen vom tapferen Schneiderlein
Wer kennt es nicht, das Märchen vom lustigen, jungen Schneider, der mit einem Streich sieben Fliegen erschlägt und daraufhin großen Mut beweist zwei Riesen, ein Einhorn und ein Wildschwein zu besiegen, um die schöne Prinzessin zu heiraten. Groß und Klein sind eingeladen, den Schneider bei seinem lustigen und spannenden Abenteuer zu begleiten.
Eintritt 8,- € | ermäßigt 5,- €
Tickets im Vorverkauf unter 0157–58333601 oder über die E‑Mail-Adresse: TapfereSchneiderlein@t‑online.de
Einlass jeweils circa 30 Minuten vor Beginn | Raum: großer Saal