Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.

Schritte der Menschwerdung — von der Fuge zur Sonate
Musikvortrag
Steffen Hartmann, Hamburg
Der Vortrag führt uns von J. S. Bach zu dem Dreigestirn Haydn, Mozart und Beethoven, d.h. zur Geburt der Sonatenform in der Wiener Klassik.
Der menschliche Entwicklungsgedanke kommt in der Sonate musikalisch zum Ausdruck.
Bereits hundert Jahre vor der anthroposophisch – geisteswissenschaftlichen Darstellung der „Dreigliederung des Menschen und des sozialen Organismus“ wurde dies in der Musikgeschichte in der Sonate zum hörbaren Ereignis.
Kostenbeitrag:10 € / ermäßigt 7 € / Förderbeitrag 15 €
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel
Anmeldung für diese Veranstaltung unter 0561 / 6 81 80 oder udo-heinkel@online.de
Seit ein Gespräch wir sind — Dichtungen von Friedrich Hölderlin und Kompositionen von Ludwig van Beethoven
Dichterisch-Musikalische Darbietung
Magda Sommer (Sprache), Wolfgang Jellinek (Violine), Sigrid Johansen (Klavier)
Momente einer imaginären Begegnung zwischen Friedrich Hölderlin und Ludwig van Beethoven in ihrem 250. Geburtsjahr
Kostenbeitrag: 10 € / ermäßigt 7 € / Förderbeitrag 15 €
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Kassel | Anmeldung für diese Veranstaltung unter 0561 / 6 81 80 oder udo-heinkel@online.de

Unterwegs – Im Versuch Humus und Humanität zu verstehen
Ausstellungseröffnung
Almuth Strehlow, Kassel
UNTERWEGS — innerlich und äußerlich — vertraute Orte verlassend — begegne ich den Menschen, mir, der Natur — der Welt — erwartungsfrei?
Auf dem Weg versuche ich zu verstehen, was Humus bedeutet, was ist Beleberin für die Mutter Natur? und gibt es, im Umgang mit der Lebendigkeit, Parallelen zur Humanität? — geht sie ebenso verloren, wie wir den Humus absterben lassen?
Einführung: Dr. Ellen Markgraf, Kassel
Anmeldung für die Eröffnung unter 0561 / 930 88–0 oder kultur@az-kassel.de
Ausstellungsdauer: 26.09. — 07.11.2021
Öffnungszeiten: Mo. — Do. 09.30 – 16.00 Uhr, Fr. 09.30 — 13.00 Uhr | je nach der aktuellen Corona-Regelung kann auch zum Besuch der Ausstellung eine Anmeldung notwendig sein. Die jeweilig aktuellen Regeln können Sie z.B. bei der homepage der Stadt Kassel erfahren.